15.000 bis 20.000 Wohnungen pro Jahr sind nach Ansicht des IVD Berlin-Brandenburg zu wenig. Um Bedarf zu decken müssen weit mehr Wohnungen in Berlin gebaut werden. So der IVD.
Die Bauaufsichtsbehörden des Landes Berlin haben in den ersten drei Monaten des Jahres 2016 deutlich mehr Wohnungsneubauten genehmigt - der Dachgeschossausbau scheint aber mittlerweile ausgereizt, hier ging die Zahl der Genehmigungen deutlich zurück.
Berlin hat zum Ende des Jahres 2015 voraussichtlich bereits die Marke von 3,5 Millionen Einwohnern übersprungen, gleichzeitig steigen die Bruttoverdienste der arbeitenden Bevölkerung in der Stadt.
Zahl der angebotenen Ferienwohnungen in Berlin geht zurück. Airbnb "bereinigt" Angebot. Kurz vor Start einer neuen Phase des Zweckentfremdungsverbotes in der Hauptstadt kündigt Airbnb offenbar zahlreichen Gastgebern.
Deutsche Wohnen ist mit einer Mieterhöhungsklage vor dem Berliner Landgericht gescheitert. Dem Gericht zufolge sei ein Gutachten zweitrangig, auch wenn Mietspiegel nicht qualifiziert.
Nationaler Klimaschutzplan 2050: 350 Seiten Maßnahmen aus Vorschlägen von Kommunen, Ländern, Verbänden und Privatpersonen. Welche Maßnahmenvorschläge betreffen die Immobilienwirtschaft?
Bausenator: Berliner müssen veränderte Stadt akzeptieren. Berlins Bausenator Andreas Geisel hat einen "Bewusstseinswandel" in der Bevölkerung angemahnt. Berlin-Immobilien sollen kleiner werden.
Gemessen an der Kaufkraft, den Mieten, Kaufpreisen und Finanzierungskosten hält das Kölner Institut für Wirtschaft (IW) einen Immobilienkauf in Berlin mittlerweile für überdurchschnittlich lukrativ.
Die Zahl der sogenannten "Problemkieze" in Berlin nimmt ab, gleichzeitig verbessert sich die soziale Lage vieler Berliner am unteren Ende der Vermögensskala.