Die folgenden Datenpunkte basieren auf den GUTHMANN® Marktreports und zeigen zusammengefasst die Entwicklungen in den einzelnen Segmenten und Bezirken.
Kaufpreisentwicklung: Eigentumswohnungen (Bestand)
Während der Gesamtmarkt eine leichte Steigerung von +1,40 % im Jahresvergleich aufweist, zeigen sich in den Bezirken deutliche Unterschiede. Dies Marktentwicklung bleibt weiter lokal ausdifferenziert und heterogen. Ein stabiler Trend für den gesamten Berliner Stadtraum ist nicht auszumachen.
Gewinner und Verlierer Eigentumswohnungen (Veränderung zum Vorjahr):
Stärkste Veränderungen:
- Wedding: +6,60 %
- Weißensee: +6,00 %
- Tiergarten: +4,40 %
- Stärkste Rückgänge:
- Köpenick: -8,20 %
- Spandau: -5,80 %
- Lichtenberg: -4,90 %
10-Jahres-Index:
- Wedding: +141,80 %
- Schöneberg: +114,50 %
- Prenzlauer Berg: +90,90 %
- Mitte: +70,00 %
Absolute Kaufpreise (Median):
- Mitte: 8.070 EUR/m²
- Tiergarten: 8.480 EUR/m²
- Prenzlauer Berg: 6.640 EUR/m²
- Günstigste Bezirke:
- Spandau: 3.740 EUR/m²
- Marzahn-Hellersdorf: 3.810 EUR/m²
Mietpreisentwicklung: Extreme Dynamik in allen Lagen:
Der Mietmarkt zeigt weiter starke Anstiege der Angebotsmieten:
Stadtweit +10,90 %.
Veränderung zum Vorjahr nach ausgewählten Bezirken:
Prenzlauer Berg (Bestand): +25,60 %
Wedding (Bestand): +21,10 %
Schöneberg (Bestand): +17,60 %
Median Angebotsmieten::
Mitte (Bestand): 22,85 EUR/m²
Charlottenburg (Bestand): 20,40 EUR/m²
Prenzlauer Berg (Bestand): 20,00 EUR/m²
Zinshausmarkt (Mehrfamilienhäuser): Bodenbildung erreicht
Nach einer Korrekturphase stabilisiert sich der Markt für Zinshäuser. Der durchschnittliche beurkundete Kaufpreis steigt leicht auf 2.260 EUR/m² (+150 EUR/m² zum Vorjahr).
Transaktionsdaten:
Anzahl der Kauffälle 2024: 667 (gegenüber 601 in 2023)
Transaktionsvolumen 2024: 4,15 Mrd. € (gegenüber 2,98 Mrd. € in 2023)
Prognose 2025: Die Daten für das erste Quartal deuten auf eine maximal leichte Belebung bei Angebot und Nachfrage hin.
Potenzial und Findings:
Selektive Investitionschancen: Das konsolidierte Preisniveau bei Kaufimmobilien eröffnet Chancen.
Starkes Mietwachstum: Anhaltend hohe Mietdynamik bietet Chancen und birgt Risiken (neue Regulierungsansätze).
Zinshausmarkt: Die Stabilisierung der Preise und die Zunahme der Transaktionen signalisieren mögliche Trendwende.
Neubau: Rückgang im Neubausegment wird mittelfristig den Druck auf den Bestandsmarkt weiter erhöhen.