Wofür steht der Begriff Gentrifizierung? Warum werden auch normale Mobilitätsprozesse von der Bevölkerung als Verdrängung empfunden? Wir untersuchen Wohnmobilitätsprozesse in Berlin und geben Aufschluss.
Als Heimat für Menschen aus über 200 Ländern darf sich Berlin Weltstadt nennen. Wir untersuchen, ob es eine Community-Clusterung in der Hauptstadt gibt.
Seit 2014 wird der Wohnungsbau in Berlin nach langer Pause wieder gefördert. Ziel des Senats ist der Erhalt der „Berliner Mischung“, einer heterogenen Struktur in Berlins Zentren.
Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses ist nicht die einzige Option, das letzte Engagement in die Immobilie zu gestalten. Es bieten sich weitere interessante Optionen. Damit der Verkauf Ihres Zinshauses bestmöglich verläuft, müssen jedoch einige Punkte beachtet werden.
Ob eine Miete als hoch empfunden wird, hängt vor allem vom Verhältnis von Miete und Einkommen ab. Ein weniger einkommensstarker Haushalt empfindet eine Miete auch dann als Belastung, wenn diese im direkten Vergleich, z.B. mit Mieten aus dem Umfeld, niedrig ist.
Berlin befindet sich in einer Phase der Transformation. Im 18. Jahrhundert wuchs die Stadt erstmals über die Marke von 100.000 Bewohnern hinaus. Der zweite große Bevölkerungsschub setzte mit Beginn der Industrialisierung und einhergehendem Wirtschaftsaufschwung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. In der Hoffnung auf ein besseres Leben und auf die Verheißungen der Großstadt zogen die Menschen von überall nach Berlin, bis die Stadt Ende des 19. Jahrhunderts zur Millionenstadt heranwuchs und die Bevölkerung im Jahr 1939 auf 4,32 Millionen Menschen anschwoll. Etwa 80 Jahre später, steht die Stadt vor neuen Herausforderungen. Wieder wird die Transformation durch Zuwanderung, Wohnraummangel und Verdichtung erzwungen. Die Wohnungspreise in Berlin steigen und steigen.
Der Rat der fünf Wirtschaftsweisen fordert die Abschaffung der Mietpreisbremse und weitreichende Reformen für Deutschland. Vom vollständigen Abbau der „kalten Progression" bis zum Abbau der Mietpreisbremse enthält das Jahresgutachten 2016 einen Appell der Weisen an die Politik, die Marktkräfte zu stärken, statt diese durch Regulierung zu schwächen.
Berlin sucht einen Weg der den Bau neuer Wohnungen in Hochhäusern nicht unterbindet und die Interessen der Bürger und das Stadtbild schützt. R2G will neuen Hochhaus-Masterplan für Berlin.
Mieter zahlen bei besserer Anbindung an Bus und Bahn mehr. Je besser Wohnimmobilien an den Öffentlichen Nahverkehr angeschlossen sind, desto höher fallen Mieten und Kaufpreise der Immobilien aus. Das ist das Ergebnis einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragte Studie.
In Berlin gibt es immer weniger Zwangsräumungen. In 2015 sank die zahl das zweite Mal in Folge und erstmals seit Erhebung der Daten auch in allen Berliner Bezirken gleichzeitig. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz auf eine Anfrage der Grünen hervor.
Berlin ist auch 2016 der Hotspot für Immobilien-Investments in Europa. Derzeit zählt der Sektor Wohnen zu der attraktivsten Assetklasse für Investments. Aber auch Gewerbe- und Spezialimmobilien in der deutschen Hauptstadt werden verstärkt nachgefragt.