Gefühlt fahren jedes Wochenende hunderte Pritschen und Kleinlaster von Robben & Wintjies auf den Berliner Straßen herum und werden von Menschen aller Altersstufen be- und entladen. Wir haben uns gefragt, von wo nach wo die Berliner bevorzugt ihre Umzugskartons umräumen. Anhand der Zahlen vom Amt für Statistik haben wir analysiert, wie die Bewegungen in den vergangenen fünf Jahren innerhalb Berlins ausgesehen haben. In unseren Bezirksreports können Sie die Zahlen spezifisch für die jeweiligen Berliner Ortsteile nachlesen.
Milieuschutz ist der zentrale gesellschaftliche und immobilienwirtschaftliche Themenkomplex in Berlin. Unsere Präsentation mit Milieuschutzkarte erlaubt einen fundierten Einblick in die Grundlagen und Hintergründe zu Milieuschutz, Umwandlungsverordnung und Vorkaufsrechten.
Bayern und Berliner pflegen traditionell eine ehrliche Beziehung. 2017 haben sich 8.861 Bayern in Berlin gemeldet. Wo scheint der Berliner Himmel weiß-blau?
Quartier für Quartier Milieuschutz. Der Markenkern des Senats ist es, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen um jeden Preis zu verhindern. Vom Zweckendfremdungsverbot, Milieuschutz bis hin zur Mietpreisbremse – worum geht es beim Berliner Mieterschutz und wie funktionieren die Regularien.
Menschen aus Baden-Württemberg genießen einen guten Ruf im Rest der Republik. Heimatverbunden, weltoffen, fleißig und kreativ, ausgeglichen und Freunde fürs Leben, wenn sie erst mal aufgetaut sind. Und die deutsche Hauptstadt hat Tradition für Baden-Württemberger.
Die Große Koalition hat ein Ziel: 1,5 Millionen neue Wohnungen müssen her. Frei finanziert und öffentlich gefördert. Der Mietanstieg soll gebremst werden.
Verein zur Förderung von Wohneigentum in Berlin:R2G Senat verhindert Bildung von Wohneigentum und verstößt gegen das Leitbild der eigenen Landesverfassung.
Die Praxis der Berliner Verwaltung bei der Ausübung des Vorkaufsrechts im Geltungsbereich einer Milieuschutzverordnung stößt auf erhebliche rechtliche Bedenken.
Erhaltungssatzungen und Aufteilungsverbote sind das vermeintlich schärfste Instrument der Landesgesetzgeber im Kampf gegen steigende Mieten und Preise.
Wofür steht der Begriff Gentrifizierung? Warum werden auch normale Mobilitätsprozesse von der Bevölkerung als Verdrängung empfunden? Wir untersuchen Wohnmobilitätsprozesse in Berlin und geben Aufschluss.
Als Heimat für Menschen aus über 200 Ländern darf sich Berlin Weltstadt nennen. Wir untersuchen, ob es eine Community-Clusterung in der Hauptstadt gibt.
Seit 2014 wird der Wohnungsbau in Berlin nach langer Pause wieder gefördert. Ziel des Senats ist der Erhalt der „Berliner Mischung“, einer heterogenen Struktur in Berlins Zentren.
Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses ist nicht die einzige Option, das letzte Engagement in die Immobilie zu gestalten. Es bieten sich weitere interessante Optionen. Damit der Verkauf Ihres Zinshauses bestmöglich verläuft, müssen jedoch einige Punkte beachtet werden.
Ob eine Miete als hoch empfunden wird, hängt vor allem vom Verhältnis von Miete und Einkommen ab. Ein weniger einkommensstarker Haushalt empfindet eine Miete auch dann als Belastung, wenn diese im direkten Vergleich, z.B. mit Mieten aus dem Umfeld, niedrig ist.
Berlin befindet sich in einer Phase der Transformation. Im 18. Jahrhundert wuchs die Stadt erstmals über die Marke von 100.000 Bewohnern hinaus. Der zweite große Bevölkerungsschub setzte mit Beginn der Industrialisierung und einhergehendem Wirtschaftsaufschwung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. In der Hoffnung auf ein besseres Leben und auf die Verheißungen der Großstadt zogen die Menschen von überall nach Berlin, bis die Stadt Ende des 19. Jahrhunderts zur Millionenstadt heranwuchs und die Bevölkerung im Jahr 1939 auf 4,32 Millionen Menschen anschwoll. Etwa 80 Jahre später, steht die Stadt vor neuen Herausforderungen. Wieder wird die Transformation durch Zuwanderung, Wohnraummangel und Verdichtung erzwungen. Die Wohnungspreise in Berlin steigen und steigen.