Immobilien-Insights

Relevante Themen zum Immobilienmarkt. 

Eigentümerverband hält Berliner Wasserpreise noch immer für zu hoch: Neue Strafanzeige eingereicht.

Die Berliner Bürger zahlen nach Auffassung des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) schon seit Jahren einen zu hohen Wasser- und Abwasserpreis auf der Grundlage einer offensichtlich überhöhten Kostenkalkulation.

von Peter Guthmann

Rechtliche Neuerungen für berlin-Immobilien in 2016.

Das neue Jahr 2016 hat für Immobilienbesitzer in Berlin einige Neuerungen gebracht. In Neubauten müssen Vermieter in Aufenthaltsräumen (ohne Küche) ab sofort Rauchwarnmelder installieren. In Bestandsbauten bleiben noch vier Jahre Zeit, bis zum 31.12.2020 muss dort ebenfalls nachgerüstet werden.

von Peter Guthmann

Senat legt vier neue Quartiersmanagementgebiete fest.

Der Senat hat in seiner letzten Sitzung vor Weihnachten neue Fördergebiete im Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" festgelegt. Zwei bestehende Quartiere werden erweitert.

von Peter Guthmann

Land förderte 2015 den Bau von über 1.000 preisgünstigen Mietwohnungen:

Mittelfristig ist Verdreifachung geplant. Das Land Berlin hat im Jahr 2015 genau 1.014 neue Wohnungen mit begrenzten Mieten gefördert.

von Peter Guthmann

Neue Bauordnung erleichtert Wohnungsbau.

Berliner Regelung wird an Brandenburger Gesetz angeglichen. Eine neue Bauordnung soll künftig den Wohnungsbau in Berlin erleichtern. Mit der Neuregelung des Abstandsflächenrechts sollen beispielsweise Maßnahmen zu Nachverdichtungen vereinfacht werden.

von Peter Guthmann

Berliner Bauhauptgewerbe steigert Umsatz.

1,3 Millionen Arbeitsstunden alleine im Oktober 2015. Das Berliner Bauhauptgewerbe hat im Oktober 2015 wieder einen gesteigerten Umsatz verzeichnet. Das teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg im Dezember mit.

von Peter Guthmann

Berlin führt neue Mieterförderung ein:

Bei manchen Sozialmietwohnungen besteht der Anspruch nur bei Altverträgen. Ein Mietzuschuss soll grundsätzlich dann gezahlt werden, wenn die Nettokaltmiete die Grenze von 30 Prozent des anrechenbaren Gesamteinkommens des Haushalts überschreitet.

von Peter Guthmann

Städtische Wohnungsgesellschaft kauft Hunderte Neubauwohnungen:

Die städtische Wohnungsgesellschaft "Stadt und Land" ist von ihrem kürzlich ausgegebenen Ziel von weiteren 15.000 Wohnungen noch weit entfernt - zunächst wurden jetzt aber immerhin 287 Neubauwohnungen angekauft.

von Peter Guthmann

Berlin braucht mehr bezahlbare Wohnungen.

Gerade verkaufen wir die letzten Einheiten in unserem aktuellen Projekt in der Uhlandstraße in Berlin Wilmersdorf. Eine hervorragende Lage. Innerstädtisch, gut erreichbar, ruhig. Also geradezu ideal. Der Bau ist aus technischer Sicht komplex und teuer.

von Peter Guthmann

Berlin-Immobilien: Politik verursacht Kostenexplosion.

Laut BBU kann der Bau einer Berlin-Immobilie mit 75 Quadratmetern Wohnfläche nächstes Jahr bis zu 27.000 Euro mehr kosten als in 2015. Dies entspricht einer Steigerung um etwa 17 Prozent. Auf die monatliche Nettokaltmiete im Neubau bezogen, entspricht dies einem Anstieg um über 1,50 Euro pro Quadratmeter, auf eine rechnerische Kostenmiete von 12,50.

von Peter Guthmann

Schwere Eingriffe in Eigentum: Bundesjustizministerium plant Mietenstopp

Maßnahmenkatalog droht Immobilienmarkt abzuwürgen. Bundesjustizminister Heiko Maas hat nur kurz nach Einführung der Mietpreisbremse ein neues Mietrechtspaket vorgelegt.

von Peter Guthmann

Mietspiegel Berlin von 2013 sorgt weiter für Rechtsunsicherheit:

Die 18. Kammer des Berliner Landgerichts hat über zwei Fälle zur Beurteilung des Berliner Mietspiegels 2013 geurteilt - einmal zugunsten des Mieters, einmal zugunsten des Vermieters. Im ersten Urteil bestätigten die Richter, dass sich Mieter zu Recht bei der Kontrolle von Mieterhöhungen auf den Mietspiegel von 2013 berufen dürfen.

von Peter Guthmann

Bauland in Berlin wird teurer.

Bauland wird in ganz Berlin immer teurer, die guten Wohnlagen legen dabei noch kräftiger zu. Und: Die Kaufpreise entfernen sich immer stärker von den offiziellen Bodenrichtwerten.

von Peter Guthmann

Besitzer von Eigentumswohnungen bekommen kein BAföG:

Besitzer von Eigentumswohnungen haben möglicherweise keinen Anspruch auf BAföG. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Im konkreten Fall war der Student allerdings als Eigentümer von gleich drei Eigentumswohnungen eingetragen.

von Peter Guthmann

Berliner Immobilienpreise legen weiter zu.

Berlin-Immobilien: Immobilienverband misst bei Eigentumswohnungen Steigerungen von über zehn Prozent. Eigentumswohnungen in Berlin werden immer teurer. In den Standardwohnlagen kletterten die Preise durchschnittlich um 12,1 Prozent auf 1.850 €/qm und um 13,6 Prozent auf 2.500 €/qm in den Vorzugswohnlagen.

von Peter Guthmann

Hunde in Berlin

Hundefreundliches Berlin?

von Peter Guthmann

"Was ist Glück"?

Was ist Glück? Mit dieser philosophischen Frage setzen sich seit der Antike namenhafte Wissenschaftler wie Platon, Aristoteles, John Stuart Mill, Immanuel Kant und Friedrich Nietzsche auseinander. Bis heute wird das Glücksstreben des Menschen kontrovers diskutiert. Auch die Deutsche Post beschäftigt sich nun schon zum fünften Mal in Folge mit dem Glücksempfinden der deutschen Bevölkerung, welches jährlich im „Glücksatlas“ evaluiert wird.

BBU Marktmonitor 2015 vorgestellt. In 2030 soll Berlin die 4-Millionenmarke überschreiten.

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, BBU, hat in einer Pressekonferenz den Marktmonitor 2015 vorgestellt. Die umfangreiche Studie ist ein Spiegel der Mietsituation der etwa 350 Mitgliedsunternehmen des Verbandes in Berlin und Brandenburg und deckt etwa 700.000 Wohnungen in Berlin ab.

von Peter Guthmann

Berlin-Immobilien: Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans beschlossen.

In vielen Bezirken Weg frei für Hunderte neue Wohnungen. Der Senat hat Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans beschlossen. In Lichterfelde Süd ist beispielsweise die Entwicklung und Integration eines neuen Stadtquartiers mit 2.500 Berlin-Immobilien im Randbereich einer großflächigen Weidelandschaft als Ziel definiert.

von Peter Guthmann

Berlin-Immobilien: Schallschutzfensterprogramm wird erweitert.

Das Berliner Schallschutzfensterprogramm wird erweitert. Geplant ist unter anderem eine Anhebung der Fördersummen auf 300 Euro je Quadratmeter für Fenster der Schallschutzklasse 4 und 400 Euro je Quadratmeter für Fenster der Klasse 5. Eine Runderneuerung von Holzkastendoppelfenstern wird ebenfalls mit 400 Euro je Quadratmeter gefördert. Der maximale Förderbetrag je Wohnung wird von 6.000 auf 10.000 Euro angehoben.

von Peter Guthmann