Mieterstadt Berlin: Niemals Leerstand
In Berlin gibt es rund 330.000 Wohngebäude mit etwa 1,98 Millionen Wohnungen, von denen sich der Großteil auf Miethäuser mit 3 oder mehr Einheiten verteilt. Etwa 1,64 Millionen Wohnungen in Berlin sind vermietet.
Mietshäuser in Berlin waren trotzdem nicht immer so gefragt wie heute. Nach der Wiedervereinigung dümpelte der Verkaufswert fast 20 Jahre lang zwischen dem etwa 13- und 15-fachen der Jahresnettokaltmiete vor sich hin. Das Wort Zinshaus verbanden viele Eigentümer zu dieser Zeit eher mit Kreditzinsen bei der Bank als mit Zinserträgen aus dem Objekt. Kein Wunder, galten Mietshäuser in Berlin bis tief in die 2000er Jahren hinein nicht als gutes Geschäft. Erst im Sog der Subprime-Krise in den USA und der anschließenden Finanzkrise in Europa rückte der Berliner Immobilienmarkt in das Interesse von Investoren. Wer sich um 2009 oder 2010 an ein Zinshaus-Investment in Berlin traute, wird heute entsprechend mit einem durchschnittlichen Faktor vom 32-fachen der Jahresnettokaltmiete belohnt. In sehr guten Lagen und bei entsprechender Objektqualität gelten auch Faktoren knapp um das 39-fache nicht mehr als Ausreißer.
Das alte Credo Lage, Lage, Lage trifft noch - und wieder- zu. Wieder, weil als gute Lagen gelten angesichts des insgesamt gestiegenen Preisniveaus die Newcomer-Trendlagen etwas an Strahlkraft verlieren. Investoren setzen wieder verstärkt auf etablierte Lagen, zu denen längst auch große Teile Neuköllns und im Wedding gehören und Kreuzberg sowieso.
Milieuschutzgebiete in Berlin
Prüfen Sie in unserer Milieuschutzkarte, ob Ihr Mehrfamilienhaus in Berlin sich in einem Erhaltungsgebiet, einem Untersuchungsgebiet oder einem Verdachtsgebiet befindet. Unsere Milieuschutzkarte wird fortlaufend auf Grundlage der Beschlüsse aus den Bezirksverordneten Versammlungen (BVV) überarbeitet und aktualisiert. Besuchen Sie auch unseren Milieuschutzbereich für weitergehende Informationen.
Von der Miete ins Eigentum: Umwandlungen in Berlin
2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berlin | 7447 | 9201 | 11033 | 16783 | 12731 | 16165 | 12753 | 12655 |
Dezentrale Strukturen: Viele Zentren und viele Quartiere
Berlin steht vor ähnlichen Herausforderungen, wie andere Metropolen auch. Einerseits ist die Bebauungsdichte bereits heute hoch, andererseits herrscht nach wie vor ein akuter Wohnungsmangel. Besonders begehrt und ebenso kontrovers diskutiert, werden Innenstadtflächen wie die Freifläche des ehemaligen Flughafen Tempelhof, die sich zu einer der beliebstesten und meist frequentierten Innenstadt-Freiflächen der Welt entwickelt hat.
Anders als die meisten anderen Großstädte in Deutschland weist Berlin eine dezentrale Bezirks- und Quartiersstruktur auf. Statt der Konzentration auf wenige Zentren oder auch nur auf eines, gibt es in Berlin viele kleinere und einige größere Zentren, die jeweils mit urbanen Funktionen der Verwaltung und Versorgung ausgestattet sind. Dort, wo ausgeprägte gewerbliche Strukturen und viel Durchgangsverkehr die Struktur bestimmen, liegen die beliebteren Wohnquartiere meist in Nebenlagen. Entsprechend wird das Potenzial eines Zinshauses in Berlin weniger als in mittleren Städten an der Lagezentralität gemessen, als an der Mikro-Makro-Qualität.
In den zurückliegenden 10 Jahren haben sich die Quadratmeterpreise in allen Berliner Bezirken stark entwickelt. In einigen Lagen war die Preisentwicklung explosiv. Darunter fallen insbesondere die Hip-Lagen in Neukölln und Wedding, Moabit, Kreuzberg, Lichtenberg und Tiergarten. In einigen dieser Lagen ist zwischenzeitlich eine Preisberuhigung eingetreten.
Mietbelastungsquote in Berlin
Beim Erwerb eines Zinshauses in Berlin haben Investoren nicht nur die unmittelbare Rendite und Quadratmeterpreise im Blick, sondern auch die Indikatoren für Kaufkraft, Haushaltsnettoeinkommen und Mietbelastungsquote. Oft wird für Berlin eine Mietbelastungsquote von 46 Prozent angenommen. Als Mietbelastungsquote wird der Anteil der Bruttokaltmiete am Haushaltsnettoeinkommen verstanden. Die politische Zahl von 46 Prozent impliziert, dass die Mietbelastung der Berliner bereits heute zu hoch ist, mit der Konsequenz, dass Investoren davon ausgehen müssen oder sollen, dass neben politischen Restriktionen auch soziodemographische Hürden bestehen, die ein Investment in ein Miethaus uninteressant machen. Die Stichprobenerhebung des Amtes für Statistik im Zuge des Mikrozensus 2019 lässt hingegen auf weit niedrigere Mietbelastungsquoten schliessen. Das Amt für Statistik hat eine mittlere Mietbelastungsquote von 28,2 Prozent ermittelt. Die um fast 20 Prozent niedrigere Mietbelastungsquote variiert in Abhängigkeit von Haushaltstyp und Einkommenskategorie. Nach Haushaltstyp aufgegliedert wenden Erwerbslosenhaushalte in Berlin mit 42,1 Prozent den höchsten Anteil des Einkommens auf. Seniorenhaushalte wenden 30,5 Prozent, Haushalte mit Kindern im Durchschnitt 31,9 Prozent auf. Üblicherweise wird ein Wert von 33 Prozent als normal betrachtet.
Von der Miete ins Eigentum: Umwandlungen in Berlin
Bezirk | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Charlottenburg | 365 | 589 | 735 | 1254 | 1019 | 1474 | 1109 | 1263 |
Friedrichshain | 750 | 710 | 1632 | 1705 | 1876 | 2497 | 1436 | 792 |
Köpenick | 79 | 144 | 468 | 531 | 264 | 158 | 364 | 426 |
Kreuzberg | 1019 | 1074 | 765 | 1626 | 1347 | 1524 | 1060 | 742 |
Lichtenberg | 191 | 215 | 114 | 495 | 107 | 687 | 370 | 448 |
Marzahn-Hellersdorf | 18 | 2 | 19 | 26 | 15 | 50 | 230 | 368 |
Mitte | 176 | 626 | 359 | 549 | 442 | 423 | 520 | 589 |
Moabit | 341 | 450 | 310 | 655 | 812 | 918 | 812 | 322 |
Neukölln | 356 | 527 | 1090 | 1209 | 1474 | 1913 | 1810 | 1739 |
Pankow | 264 | 308 | 300 | 309 | 304 | 374 | 211 | 530 |
Prenzlauer Berg | 1588 | 1521 | 1384 | 3270 | 947 | 922 | 352 | 766 |
Reinickendorf-Tegel | 194 | 129 | 73 | 147 | 207 | 519 | 207 | 351 |
Schöneberg | 558 | 634 | 586 | 1223 | 1006 | 815 | 685 | 606 |
Spandau | 202 | 157 | 660 | 234 | 119 | 353 | 111 | 218 |
Steglitz | 327 | 582 | 472 | 303 | 559 | 600 | 572 | 893 |
Tempelhof | 144 | 132 | 178 | 486 | 195 | 195 | 181 | 125 |
Tiergarten | 45 | 0 | 79 | 320 | 29 | 90 | 226 | 210 |
Treptow | 60 | 262 | 615 | 189 | 180 | 173 | 72 | 155 |
Wedding | 152 | 411 | 483 | 541 | 756 | 1150 | 930 | 910 |
Weißensee | 89 | 154 | 58 | 217 | 255 | 231 | 187 | 345 |
Wilmersdorf | 380 | 478 | 581 | 1323 | 673 | 1004 | 1214 | 763 |
Zehlendorf | 149 | 96 | 72 | 171 | 145 | 95 | 94 | 124 |
Berlin | 7447 | 9201 | 11033 | 16783 | 12731 | 16165 | 12753 | 12655 |
Haushaltsnettoeinkommen steigen rasch
Über lange Zeitreihen betrachtet sind die Nettohaushaltseinkommen in Berlin erheblich gestiegen. Auf den Stadtraum bezogen liegen die Einkünfte 2018 um 40 Prozent höher als im Jahr 2002. Größter Gewinner in diesem Zeitraum ist der Bezirk Pankow, wo die Haushaltsnettoeinkommen um 75 Prozent gewachsen sind. In Friedrichshain-Kreuzberg liegt der Wert bei 61 Prozent. Insgesamt stellt sich 2018 ein ausgeglichenes Bild unter den Bezirken dar. Bezirke mit zuvor einkommensschwachen Haushalten haben aufgeholt:
| 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2002-2018 % |
---|---|---|---|---|---|---|
Berlin | 1.500 | 1.475 | 1.575 | 1.750 | 2.100 | 40% |
Mitte | 1.375 | 1.400 | 1.475 | 1.600 | 1.950 | 42% |
Friedrichshain-Kreuzberg | 1.275 | 1.175 | 1.400 | 1.675 | 2.050 | 61% |
Pankow | 1.375 | 1.475 | 1.600 | 1.850 | 2.400 | 75% |
Charlottenburg-Wilmersdorf | 1.575 | 1.600 | 1.675 | 1.800 | 2.200 | 40% |
Spandau | 1.525 | 1.525 | 1.575 | 1.600 | 1.975 | 30% |
Steglitz-Zehlendorf | 1.975 | 1.850 | 1.925 | 2.100 | 2.350 | 19% |
Tempelhof-Schöneberg | 1.525 | 1.575 | 1.675 | 1.925 | 2.100 | 38% |
Neukölln | 1.375 | 1.300 | 1.425 | 1.550 | 1.825 | 33% |
Treptow-Köpenick | 1.675 | 1.550 | 1.650 | 1.825 | 2.200 | 31% |
Marzahn-Hellersdorf | 1.650 | 1.500 | 1.525 | 1.700 | 2.100 | 27% |
Lichtenberg | 1.475 | 1.425 | 1.550 | 1.600 | 1.925 | 31% |
Reinickendorf | 1.725 | 1.675 | 1.675 | 1.850 | 2.100 | 22% |
Zuzüge und Bautätigkeit
Berlin ist auf dem Weg zur 4-Millionen-Stadt. Das Wachstum durch Zuzug hat sich im Jahr 2019 zwar spürbar entschleunigt und wurde 2020 abrupt durch die Corona-Pandemie unterbrochen. Viele Berliner mit Migrationshintergrund waren gezwungen, der deutschen Hauptstadt vorerst den Rücken zu kehren und haben die Corona-Epidemie in der Heimat verbracht. Ein mögliches Szenario für die Zeit nach der Pandemie ist, dass ein ähnlicher Zuzug einsetzt, wie in den Jahren ab 2007, als Deutschland und Berlin zum Stabilitätsanker und Sehnsuchtsort für zigtausende junger Europäer wurden. Berlin gilt auch für Investoren als sicherer Hafen und Immobilien, insbesondere Miethäuser in Berlin, als eine langfristige Anlagestrategie.
- Alle Migrationen
- International
- National
- Suburban
Es werden wieder mehr Miethäuser in Berlin gebaut, aber nicht genug
Der Bau von Miethäusern in Berlin hat in den vergangenen Jahren angezogen, kann den Grundbedarf an Wohnungen in der Hauptstadt aber bei weitem nicht befriedigen. Zwischen 2006 und 2018 wurden knapp 39.000 Gebäude in Berlin errichtet, darunter auch Gewerbeobjekte und Ein- und Zweifamilienhäuser. Unsere Grafik zeigt die Konzentration der Baufertigstellungsmeldungen nach Alt-Bezirken seit dem Jahr 2012.