Letztes Update: 14.03.2025

Berlin Immobilien Kreuzberg 2025

So schnell geht’s. Kreuzberg hat sich von einer Arbeiter- und Revoluzzerhochburg zu einem polyglotten, ausgesprochen wertvollen Spot entwickelt. Der multikulturelle Bezirk steht ganz weit oben auf der Wunschliste junger, überwiegend internationaler Zuzügler und Investoren. In Kreuzberg liegen einige der beliebtesten Quartiere Berlins. Eine durchschnittliche Wohnung in Kreuzberg kostet aktuell durchschnittlich 6.300 EUR/m².

Berlin-Kreuzberg

Mehrfamilienhäuser in Kreuzberg

Der Häuserbestand in Kreuzberg beträgt knapp 5.400 Gebäude, in denen rund 93.000 Haushalten bei einer statistischen Haushaltsgröße von ca. 1,74 Personen leben. In fast allen Quartieren liegt die rechnerische Haushaltsgröße deutlich über der Statistik.

Die Zahl der in Kreuzberg gehandelten Wohn- und Geschäftshäuser ist in 2024 weiter rückläufig. Gleichzeitig weitet sich die Spanne vom niedrigsten bis zum höchsten beurkundeten Wert und reicht . Der Spread reicht von rund 1.375 bis 3.210 EUR/m² WFL. Der mittlere Quadratmeterpreis liegt aktuell bei ca. 2.110 Euro.

In 2024 haben die Berliner Notare dem Gutachterausschuss Berlin (GAA) bis Oktober 23 beurkundete Verkaufsfälle für Mehrfamilienhäuser mit und ohne Gewerbeanteil in Kreuzberg gemeldet. Die Preisspanne erklärt sich neben der Mikrolage auch mit dem Baujahresspread. In besonders guten Kreuzberger Quartieren übersteuern Quadratmeterpreise den Faktor, den der GAA aktuell mit durchschnittlich 24,3 benennt. 

Wir empfehlen Verkäufern von Zinshäusern in Kreuzberg, durch gezielte und vorausblickende Maßnahmen, den Kaufpreis, z.B. über rechtzeitige Mietentwicklung abzusichern. Wir stehen Ihnen mit unserer Kompetenz im Bereich des Verwaltung und des Verkaufs von Zinshäusern in Kreuzberg für alle notwendigen und flankierende Maßnahmen zur Verfügung.

Verkaufsjahr ∑ Transaktionen ⌀ Verkaufspreis (wfl) pro m² (€) ⌀ Verkaufspreis Vielfaches ∆% Verkaufspreis (wfl) pro m² (1 Jahr)
2018 45 2.910 38,1  
2019 54 2.880 31,1 -1%
2020 42 2.900 32,2 1%
2021 59 2.890 32,6 -0%
2022 41 3.180 31,4 10%
2023 34 2.550 25,8 -20%
2024 23 2.110 24,3 -17%
Quelle: Gutachterausschuss Berlin, eigene Auswertung und Darstellung

Zurück