Letztes Update: 25.09.2023

Berlin Immobilien Pankow 2023

Mit fast 400.000 Einwohnern, 13 Ortsteilen und einer Fläche von über 100 Quadratkilometern ist der Mega-Bezirk Pankow größer als viele mittelgroße Städte in Deutschland. Zu Mauerzeiten war Pankow die Ost-Berliner Top-Lage. Vom Villenviertel über klassische Neubaugebiete mit Einfamilienhäusern bis hin zu soliden und modernen Mischbebauungen sind alle Segmente und Typologien vertreten.

Präsentiert vom datengetriebensten Immobilienmakler in Berlin.
Hier ist Ihr umfassender Bericht über den Immobilienmarkt Pankow, Stand 25.09.2023 .

Früher Polit-Prominenz, heute Familien

Im Nordosten Berlins gelegen, grenzt Pankow an vier Berliner Bezirke und ist gleichzeitig die Stadtgrenze zum benachbarten Brandenburg. Pankow galt zu DDR-Zeiten als privilegiert; hinter Schlagbäumen war der Bezirk die bevorzugte Wohngegend hochrangiger Mitglieder der DDR-Regierung. Hier etablierte sich auch das Botschaftsviertel. Polit-Größen aus DDR-Zeiten sind längst nicht mehr im ehemaligen Renommierbezirk anzutreffen und die großen Botschaften verlagerten ihren Sitz in die Nähe des Regierungsviertels. Noch lange nach dem Mauerfall, empfanden vor allem West-Berliner Pankow als "JWD, janz weit draußen".

Verschlafen ist Pankow schon lange nicht mehr. Ganz im Gegenteil findet der Bezirk immer mehr Freunde auch im alten Westteil. Das liegt sicher auch daran, dass Pankow sich modernisiert und transformiert hat. Aus der repräsentativen ehemaligen Schultheiss-Mälzerei von 1874 wurden Lofts. Wohnungen fanden auch in der alten Zigarettenfabrik Garbáty Platz. Pankow ist heute wahrscheinlich sogar mehr auf "öko" gepolt als Kreuzberg, Prenzlauer Berg oder Friedrichshain, was sicher einer der Gründe für die Beliebtheit Pankows bei jungen Familien ist. 

Bestand

Median Angebotspreis
4.930 EUR/m²
-4,50 %
Median Angebotsmiete
13,50 EUR/m²
+19,80 %

Neubau

Median Angebotspreis
7.390 EUR/m²
+2,80 %
Median Angebotsmiete
22,90 EUR/m²
-3,20 %

Immobilienpreise in Berlin Pankow

Der mittlere Angebotspreis über alle Wohnungstypen im Bestand beträgt in Gesamt-Pankow derzeit 4.930 EUR/m². Im 12-Monats-Zeitraum wurden 1.450 Wohnungen am Markt angeboten. Preisentwicklung in dieser Zeit:  -4,50 %. Die Wohnungspreise in Pankow differenzieren sich nach Quartieren und Mikrolagen verhältnismäßig stark aus. In Buch liegen die Angebotspreise mit 4.610 EUR/m² derzeit am unteren Ende der Preisskala, in Niederschönhausen mit 4.880 EUR/m² im oberen Bereich.Die Neubauaktivität im Teilmarkt für Eigentumswohnungen ist hoch. 580 Objekte wurden im 12-Monats-Zeitraum mit einem mittleren Listenpreis von 7.500 EUR/m² an den Markt gebracht. Die Preiskorrektur zum Vorjahr betrug damit im Neubausegment 2,80 %

Kaufpreisindex Pankow

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 4.930 EUR/m² - 7.390 EUR/m² -
1 Jahr 5.170 EUR/m² -4,50 % 7.180 EUR/m² 2,80 %
3 Jahre 4.480 EUR/m² 10,20 % 5.350 EUR/m² 38,00 %
5 Jahre 3.270 EUR/m² 50,80 % 4.780 EUR/m² 54,50 %
10 Jahre 2.070 EUR/m² 138,00 % 2.970 EUR/m² 148,50 %

Entwicklung der Immobilienpreis-Segmente in Berlin Pankow

Das Chart zeigt die Veränderungen im Preisgefüge des Bezirkes anhand von vier Preissegmenten. Wie viele Wohnungen wurden in den unterschiedlichen Preissegmenten angeboten? Die Linie zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Angebotspreises über alle Wohnungstypen und Preissegmente für Bestandswohnungen.

Vogelperspektive: Immobilienangebote Berlin Pankow

Das Bubble Chart zeigt die Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Pankow. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.

Familienhäuser in Pankow

Mit 900 Angeboten in 12 Monaten gehört der Markt für Ein- und Zweifamilienhäuser in Pankow zu den größeren Teilmärkten in Berlin. Aktuell werden für Bestandsobjekte mittlere Angebotspreise von 5.130 EUR/m² eingestellt. Die Ausweichbewegungen vom Wohnungsmarkt auf den Häusermarkt macht sich in der Preisentwicklung bemerkbar. Im Vergleichszeitraum vor 12 Monaten lag der mittlere Angebotspreis bei 5.640 EUR/m². Die Preiskorrektur über 12 Monate beträgt ca. -9,10 %. Lagebereinigt liegen die Angebotspreise in Pankow (Ortsteil) bei 6.700 EUR/m², in Buch bei 4.920 EUR/m² und in Niederschönhausen bei 6.170 EUR/m², jeweils im Bestand. Im Teilmarkt Neubau wurden in den zurückliegenden 12 Monaten 450 Objekte zu einem mittleren Listenpreis von 5.770 EUR/m² angeboten. Der teilweise höhere Preis im Bestand erklärt sich aus Lagequalitäten. 

Schnellbewertung für Berlin-Immobilien

Sekundenschnelle Preisermittlung für Ihre Berliner Wohnung durch tausende Vergleichsdaten und Experten-Know-how. Keine persönlichen Daten oder unerwünschte Anrufe erforderlich. Für maßgeschneiderte Einschätzungen steht unser Team bereit.

Features

Wir kennen Pankow wie unsere Westentasche. Unsere Erfahrung setzen wir für Sie ein. Aktuell haben wir über 300 Suchanfragen für Pankow.

Unverbindlich informieren.

Indem Sie fortfahren bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzrichtlinie der Guthmann Estate GmbH gelesen haben und akzeptieren.

Trend

Pankow als Bezirk beherbergt einige der schönsten Lagen Berlins und trifft den Nerv aller Altersklassen. Von Süd nach Nord nimmt der Hipfaktor ab und die Lebensqualität zu: In Prenzlauer Berg und Weissensee noch sehr hip, nach Norden hin bügerlicher und nach Osten und Nordosten ländlich. Der kleine Ortsteil Pankow gehört zu den beliebtesten Wohnlagen Berlins bei jungen Familien. Städtisch, aber nicht stressig, öko, aber nicht dogmatisch, zentral aber nicht überlaufen. Gemessen an den Qualitäten der einzelnen Lagen wirken die Immobilienpreise in Pankow nicht teuer. Ein sehr großes Wohnungsangebot im Neubausegment, verhältnismäßig große Wohnungen und ein ebenfalls großes Angebot im Häusermarkt üben eine große Anziehungskraft aus. Wer nach Pankow zieht, sucht kein zweites Kreuzberg, Prenzlauer Berg oder Friedrichshain, sondern eine Alternative dazu. Ein gutes Schulangebot und sehr charmante, kleinstädtisch wirkende Quartiere bei einer guten Anbindung, sind ideale Voraussetzungen für junge Communities. Die Migrationszahlen zeigen, dass nicht nur die USA oder Hip-Kieze die Zuzüge bestimmen. Auf Ortsteilebene ist die Mischung bunt: Polen, Italiener, Rumänen, Briten, Spanier und Brasilianer in den Top 10. 

Mehrfamilienhäuser in Pankow

Setzt man die Zahl der gemeldeten Einwohner inklusive Nebenwohnsitz in Relation zur offiziellen durchschnittlichen Haushaltsgröße (Amt für Statistik) ergeben sich in Pankow deutlich niedrigere Wohnungsdefizite als in zentraleren Bezirken. Mehrfamilienhäuser mit durchschnittlich mehr als 6 Parteien sind überwiegend in Buch und im Ortsteil Pankow (nicht Bezirk) vorzufinden. In letzterem fehlen ohne Fehlertoleranzen rechnerisch knapp 1.800 Wohnungen, um die durchschnittliche Haushaltsgröße von 1,74 Personen zu erreichen. Der Wohnungsmarkt in den Quartieren in Pankow erscheint damit insgesamt ausgeglichener als im übrigen Stadtgebiet. Käufer von Zinshäusern in Pankow interessieren sich gerade wegen der verhältnismäßig unaufgeregten Marktsituation in den Quartieren für Investments in Pankow. Verkäufe von Mietshäusern werden nicht politisch, sondern pragmatisch betrachtet. Die Zahl der Angebote in 2023 für Mietshäuser in Pankow ist dem Berlin-Trend folgend rückläufig, was den Preisdruck noch etwas erhöht. In Pankow-Süd und Pankow-Zentrum wirken sich die Milieuschutzgebiete dämpfend auf die Preisentwicklung aus. 

MFH Pankow: Werte und Entwicklung

Jahr   Pankow Gesamt Berlin
2018 Anzahl 38 687
  Preisspanne EUR/m² 468 bis 4.652 301 bis 11.919
  Mittelwert EUR/m² 2.105 2.115
2019 Anzahl 24 571
  Preisspanne EUR/m² 671 bis 3.090 396 bis 11.340
  Mittelwert EUR/m² 1.736 2.294
2020 Anzahl 23 627
  Preisspanne EUR/m² 895 bis 2.819 431 bis 10.526
  Mittelwert EUR/m² 1.961 2.183
2021 Anzahl 15 660
  Preisspanne EUR/m² 1.109 bis 6.111 601 bis 16.262
  Mittelwert EUR/m² 2.345 2.522
2022 Anzahl 11 348
  Preisspanne EUR/m² 1.815 bis 5.626 824 bis 16.844
  Mittelwert EUR/m² 2.768 2.651
  Bereinigt um Spitzenwerte (2022) EUR/m² 2.332 2.327

Neubau in Pankow

Das heutige Pankow ist der einwohnerstärkste und flächenmäßig zweitgrößte Bezirk Berlins und wurde 2001 aus den ehemaligen Bezirken Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee zusammengefügt. Die 13 Ortsteile, die sich vom nördlichsten Teil Berlins bis zur Torstraße erstrecken, bieten sowohl viel grün, als auch ein pulsierendes Großstadt leben und stehen damit fast schon im Kontrast zum Rest des Prenzlauer Bergs mit seiner engen Bebauung.

Der Ortsteil Pankow ist deutlich übersichtlicher. Es wird viel gebaut. So wurde eines der größten Projekte der letzten Jahre in der Wiltbergstraße mit 190 Wohneinheiten geplant. Gebaut ist eine Bruttogeschossfläche von 29.000 m² auf 5 Geschossen und ein Baubeginn im Juli 2022.

Mit einer geschätzten Bausumme von 73 Millionen sind auch in der Idunastraße und Neukirchstraße mehrere Mehrfamilienhäuser in Planung. GESOBAU AG entwickelt hier ein gigantischen Projekt mit 430 Wohneinheiten, 883 Parkplätzen und eine 500 m² große Gewerbe-und Verkaufsfläche. Der Bau soll 2023 starten und bei geplantem Verlauf im Jahr 2025 beendet werden.

Auch zahlreiche kleinere Projekte verteilen sich über ganz Pankow.  In Französisch Buchholz z.B. werden seit Jahren viele neue Projekte fertiggestellt. So z.B. auch die 7 neuen Reihenhäuser die mit viel grün, Gärtner und Balkonen ein regelrechtes Vorstadt-feeling erzeugen. Dieses Projekt in der Ferdinand-Buisson-Str. wurde von REAL-Wohn-Wert entwickelt und 2021 fertiggestellt. 

Neubau bleibt in Pankow auch weiterhin aktuell. Seit 2020 allein wurden rund 100 Bauprojekte angestoßen, gebaut oder fertiggestellt. Wir haben diese in unserer Projektmap für Sie zusammengefasst und halten Sie in unseren Marktreports auf dem Laufendem. 

Quartiere in Berlin Pankow

Als Bezirk umfasst Pankow 13 Ortsteile. Pankow ist Bezirk und Ortsteil zugleich. Mit etwa 71.500 Bewohnern ist Pankow das bevölkerungsreichste Quartier, gefolgt von Niederschönhausen mit etwa 30.000 Menschen. In Französisch Buchholz leben knapp 18.500 Menschen und in Buch fast 16.000. Für Prenzlauer Berg und Weißensee haben wir aufgrund der Alleinstellungsmerkmale spezifische Berichte erstellt. Der Bezirk bietet ein breites Spektrum an Wohnlagen, vom Villenviertel über klassische Neubaugebiete mit Einfamilienhäusern bis hin zu soliden und modernen Mischbebauungen. Der Florakiez zählt zu den begehrtesten Wohngegenden im Bezirk. Wer es gediegener bevorzugt, sieht sich im Majakowskiring um, wo zu DDR-Zeiten nahezu die gesamte Politprominenz residierte. Die Villen und repräsentativen Miets- und Mehrfamilienhäuser sind sehr gefragt. Fast allen Lagen gemeinsam ist eine niedrige Arbeitslosenquote, sowie hohe Pro-Kopf- und Haushaltseinkommen. Gute Schulen und die, je nach Ortsteil sehr gut erhaltene Altbausubstanz, sorgen für einen nachhaltigen Zuzug. Trotzdem ist der Druck auf den Wohnungsmarkt deutlich niedriger als in anderen Bezirken oder Ortsteilen.

Mietwohnungsmarkt in Berlin Pankow

Die Median Angebotsmiete in Berlin-Pankow liegt unter Berücksichtigung der Angebote der zurückliegenden drei Monate bei 13,50 EUR/m². Im 12-Monats-Zeitraum wurden 1.480 Mietwohnungen in Pankow an den Markt gebracht. Die Preisentwicklung betrug in dieser Zeit ca. 19,80 %. Neubau-Wohnungen in Pankow werden derzeit zu einem mittleren Angebotspreis von 22,90 EUR/m² an den Markt gebracht. Die Preiskorrektur zum Vorjahr liegt bei ca. -3,20 %.  

Mietpreisindex Pankow

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 13,50 EUR/m² - 22,90 EUR/m² -
1 Jahr 11,25 EUR/m² 19,80 % 23,65 EUR/m² -3,20 %
3 Jahre 10,65 EUR/m² 26,30 % 14,15 EUR/m² 62,00 %
5 Jahre 10,15 EUR/m² 33,20 % 12,20 EUR/m² 87,60 %

Vogelperspektive: Mietmarkt Berlin Pankow

Das Bubble Chart zeigt die Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Pankow. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.In Pankow sind alle Bestands-Baujahresklassen fast gleich stark am Mietwohnungsmarkt vertreten. Das Neubausegment ist etwas schwächer vertreten. 

Entwicklung der Immobilienpreis-Segmente in Berlin Pankow

Die Entwicklung der Mietpreise in Pankow verläuft moderat. Die Verschiebungen zwischen den Preissegmenten spiegelt die im Vergleich zu anderen Bezirken weniger angespannte Situation.

Bautätigkeit in Pankow

Pankow ist der nördlichste Bezirk Berlins und hat mit 165.000 Einheiten direkt nach Neukölln den höchsten Wohnungsbestand. Pankow umfasst 12 statistische Planungsräume LOR (Lebensweltlich orientierte Räume). Die durchschnittliche Wohnungsgröße bewegt sich mit 73,0 m² im Berliner Durchschnitt. Die statistische Haushaltsgröße liegt bei 1,78 Personen je Haushalt und ist damit unter den Top 5 in Berlin. Rechnerisch beträgt sie 2,05 Personen je Haushalt. Pankow weist berlinweit eine der geringsten Differenzen zwischen der statistischen und der rechnerischen Haushaltsgröße auf.

Die Bauaktivität in Pankow ist in den vergangenen Jahren konstant hoch. In welchen Quartieren (LOR) wann und wie viel Baufertigstellungen gemeldet wurden, ist aus der Karte ersichtlich. (Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg)

Milieuschutzgebiete in Pankow

Im Bezirk Pankow sind, Stand Januar 2019, zwei Erhaltungsgebiete nach §172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in Kraft.

Erhaltungsgebiet In Kraft seit Fläche in ha Erweitert Letzte Überprüfung
Pankow Zentrum 2000 121,1 2013 -
Pankow-Süd 2017 30,3 - -

Milieuschutzkarte Pankow

Prüfen Sie in unserer Milieuschutzkarte Berlin, ob Ihre Immobilie sich in einem Erhaltungsgebiet, einem Untersuchungsgebiet oder einem Verdachtsgebiet befindet. Unsere Milieuschutzkarte wird fortlaufend auf Grundlage der Beschlüsse aus den Bezirksverordneten Versammlungen (BVV) überarbeitet und aktualisiert. Besuchen Sie auch unseren Milieuschutzbereich für weitergehende Informationen.

Einwohner in Pankow

Wanderungsbewegungen in Pankow

Während andere Bezirke im Binnenverhältnis Einwohner abgeben, stammen in Pankow die meisten Zuzüge aus Berlin. Insgesamt wird das Einwohnerwachstum von drei Säulen getragen: Berlin, international, national. Im suburbanen Verhältnis sind deutlich mehr Ab- als Zuwanderungen erkennbar. Viele internationale Migrationen stammen derzeit aus Ländern ohne nähere Angabe. Im Austausch mit den Bundesländern dominieren Zu- und Fortzüge aus Brandenburg. Entgegen des Berliner Gesamttrends stammen die meisten Zuzügen nach aus Berlin. In den Hotspots werfen wir einen Blick auf den Ortsteil Niederschönhausen, der offensichtlich auch bei US-Amerikanern beliebt ist. Insgesamt ist die Zusammensetzung der Zuzüge hier außergewöhnlich und lässt auf eine interessante, internationale Mischung schließen. Auch die Binnenzuzüge nach Niederschönhausen kommen aus Quartieren mit höheren Einkommen.

  • Alle Migrationen
  • International
  • National
  • Suburban
  • Binnen
  • Hotspot

Dieser Report wurde zuletzt am 25.09.2023 aktualisiert.

Disclaimer

Der Guthmann Marktreport ist ein teilautomatisierter Monitor des Immobilienmarktes Berlin. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Für Vollständigkeit, Abweichungen, Änderung und Fehler übernehmen wir keine Haftung. Unser Report stellt keine Investment Empfehlung dar.

Quellen

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Einwohnerregisterstatistik (Bewegungsdaten), Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes, Fortschreibung Umwandlungen, Ergebnisse des Haushaltegenerierungsverfahren KOSIS-HHGen, Baufertigstellungen. IMV GmbH: Rohdaten Preise und Mieten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: Umwandlungsdaten (2018), Geoportal Berlin (FIS-Broker). Immobilienverband Deutschland IVD (2018/2019): Immobilienpreisservice 2018/2019. GAA (Gutachter Ausschuss Berlin) Fortschreibung Umwandlungsdaten (Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin)

Methodik

Wohnungsdefizit (Treemap): Das Amt für Statistik schreibt die Haushaltsdaten auf Grundlage des Mikrozensus 2011 fort. Ermittlung Haushaltsanzahl und statistische Haushaltsgröße über Haushaltsgenerierungsverfahren (KOSIS). Wir berechnen die tatsächliche Haushaltsgröße / Wohnungsdefizite über das Verhältnis Anzahl der Haushalte zur Anzahl der Wohnungen.
Kaufpreise und Mieten (Charts und Reports): Berechnung des Median auf Grundlage von Rohdaten, eigene Visualisierung. Es handelt sich um Angebotsdaten. Migrationen: Aggregation und Visualisierung auf Grundlage der Bewegungsdaten.

schliessen

Unser Marktreport überzeugt Sie?

Verlassen Sie sich auf eines der besten Makler-Teams in Berlin. Fordern Sie eine kostenlose und unverbindliche Markteinschätzung für Ihre Immobilie an. 

Mit dem Absenden des Formulars stimme ich der Datenschutzrichtlinie der Guthmann Estate GmbH zu und willige einer Kontaktaufnahme ein.