Letztes Update: 02.06.2023

Berlin Immobilien Wedding 2023

Willkommen in Elektropolis! Hier wird die Zukunft geschrieben. Das ehemalige Industrie- und Arbeiterviertel Wedding hat sich zu einem Hotspot für moderne Dienstleistungen, Wissenschaft und Forschung entwickelt. Das Ganze ist kein Zufall: Die strategische Lage zwischen dem Stadtzentrum und dem neuen Flughafen BER sowie die Nähe zu Universitäten und Forschungsinstituten schaffen hervorragende Voraussetzungen für die Ansiedlung von Start-ups und Unternehmen. Wer Potenziale sucht, sollte die Entwicklung in Wedding genau im Auge behalten.

Wedding: Innovativer Innenstadtbezirk mit Geschichte und Zukunft.

Wedding ist ein zentraler Innenstadtbezirk, der sich durch seine Vielfalt und Heterogenität auszeichnet. Im Westen grenzt er an das Quartier Napoleon und den ehemaligen Flughafen Tegel, während er sich nach Osten bis nach Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg erstreckt. Auch nach Pankow reicht der Bezirk bis zur Wollankstraße. Die Geschichte des Bezirks ist eng mit der Elektroindustrie und der AEG verbunden, die seit 1887 in großen Arealen an der Brunnenstraße/Voltastraße und Ackerstraße ansässig war. Doch seit den 1980er Jahren hat sich der Bezirk durch einen tiefgreifenden Strukturwandel gewandelt und die großen Industrieflächen wurden zu vielfältigen, kleinteiligen Gewerbestandorten entwickelt. Heute finden sich hier zahlreiche Dienstleistungs-, Produktions-, Wissenschafts- und Universitätsnutzungen. Damit bleibt der Bezirk ein Ort des Fortschritts und der Innovation. Die Bundesregierung hat hier ihre Zentrale des Bundesnachrichtendienstes angesiedelt. Die Zunahme an Unternehmen, die in die Entwicklung neuer Technologien investieren, macht Wedding zu einem der spannendsten Stadtteile Berlins. Das zukünftige TXL Urban Tech Republic, ein innovativer Technologie-Campus am ehemaligen Flughafen Tegel, ist ein weiteres Zeichen für den Wandel, der in diesem Bezirk stattfindet. Von der Elektropolis zur Urban Tech Republic - Wedding bleibt ein Ort des Fortschritts und der Zukunft.

Bestand

Median Angebotspreis
4.670 EUR/m²
+6,10 %
Median Angebotsmiete
13,35 EUR/m²
+4,50 %

Neubau

Median Angebotspreis
7.410 EUR/m²
-16,00 %
Median Angebotsmiete
25,40 EUR/m²
+12,30 %

Immobilienpreise in Wedding

Die Immobilienpreise in Wedding haben erst spät zur Gesamtentwicklung in Berlin aufgeschlossen. Im 10-Jahres-Zeitraum stieg der mittlere Angebotspreis für Wohnungen um 208,20 %, von 1.510 EUR/m² auf 4.670 EUR/m². In Gesundbrunnen liegt der durchschnittliche Angebotspreis etwas höher als in den übrigen Weddinger Lagen. Entgegen des Berliner Trends, steigt derzeit die Zahl der angebotenen Objekte. Mit 1.090 Angeboten (Bestand) wurden deutlich mehr Objekte an den Markt gebracht, als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die Preisentwicklung im 12-Monats-Zeitraum beträgt 6,10 %. Die Neubauaktivität ist hoch. Im 12-Monats-Zeitraum wurden 90 Neubauwohnungen bei einem durchschnittlichen Listenpreis von 8.820 EUR/m² an den Markt gebracht, wobei der Preiskorridor bis in den Bereich knapp über 8.000 EUR/m² reicht. Je näher an Mitte, desto höher die Angebotspreise.

Kaufpreisindex Wedding

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 4.670 EUR/m² - 7.410 EUR/m² -
1 Jahr 4.400 EUR/m² 6,10 % 8.820 EUR/m² -16,00 %
3 Jahre 4.310 EUR/m² 8,20 % 6.210 EUR/m² 19,30 %
5 Jahre 3.800 EUR/m² 22,90 % 5.990 EUR/m² 23,80 %
10 Jahre 1.510 EUR/m² 208,20 % 2.800 EUR/m² 165,00 %

Entwicklung der Immobilienpreis-Segmente in Berlin Wedding

Immobilien in Wedding gelten trotz anziehender Preise noch immer als Favorit bei jungen Investoren. Mit den oben genannten Preisen rangiert Wedding im Berliner Mittelfeld. Die Verschiebung der Preissegmente vom unteren Segment (2.000 bis 4.000 EUR/m²) in das mittlere Segment ist nahezu abgeschlossen. Das Segment von 4.000 bis 6.000 EUR/m² wächst. Über EUR 6.000/m² werden fast nur Neubau-Immobilien angeboten.

Snapshot: Angebotspreise in Wedding

Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Wedding. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.

Schnellbewertung Ihrer Immobilie in Berlin

Wir ermitteln in Sekunden den Preisrahmen für Ihre Wohnung in Berlin auf Grundlage tausender Vergleichsangebote und jahrelanger Erfahrung. Ohne Angabe Ihrer persönlicher Daten oder störende Akquiseanrufe. Wenn Sie eine präzisere und individuelle Einschätzung wünschen, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.    

Features

Wissen Sie, wieviel ihre Wohnung oder ihr Mehrfamilienhaus in Berlin-Wedding wert ist. Wir sagen es Ihnen. Auch wenn Sie noch keine konkreten Verkaufspläne haben, sollten Sie uns für eine unverbindliche Beratung kontaktieren. 

Unverbindlich informieren.

Indem Sie fortfahren bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzrichtlinie der Guthmann Estate GmbH gelesen haben und akzeptieren.

Trend

Wedding ist ein Ortsteil im Wandel und profitiert von seiner strategischen Lage, die nach mehreren Seiten ihr Potenzial entfaltet. Durch seine Nahtstelle zu Mitte wachsen die Ortsteile zusammen und führen zu einer Aufwertung ehemals einfacher Wohnlagen. In diesen Bereichen wird aus Wedding gefühlt Berlin-Mitte, was das Interesse von Investoren und Kapitalanlegern weckt. Die Bedingungen sind gut und Investitionen sind auch unter den Bedingungen von Milieuschutzgebieten erfolgversprechend.

Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung von Wedding ist die strukturelle Transformation des ehemaligen Flughafens Tegel zu einem Technologie- und Wissenschaftshub, welche stark auf den westlichen Teil des Ortsteils ausstrahlen wird. Gleichzeitig wachsen die zentralen City-Lagen von Mitte immer näher an Wedding und Gesundbrunnen heran, was das Potenzial der Region weiter erhöht. Die nahegelegene BND-Zentrale an der Chausseestraße erzeugt zudem einen Nachfragesog, der in die Wohnlagen beider Ortsteile hineinwirkt.

Darüber hinaus lässt die von Altbauten bis 1920 dominierte Gebäudetypologie Entwicklungsspielraum für zukünftige Projekte und Investitionen. Auch der Teilmarkt für Investments in Mehrfamilienhäuser ist äußerst vielversprechend. Für Kapitalanleger und Investoren sind Immobilien in Wedding eine klare Empfehlung. Trotz Regulierungen bleibt die Dynamik und Perspektive auf einem Top Niveau und marktgerechte Einstiegspreise erlauben eine sehr gute Entwicklungsmöglichkeit für Investoren.

Mehrfamilienhäuser in Wedding

Vor 10 Jahren wurden Mehrfamilienhäuser im Bezirk Wedding im Mittel noch zu 1.180 EUR/m² angeboten, heute undenkbar. Der Mittelwert der beurkundeten Transaktionen lag bis zum 31.10.2022 bei EUR/m² 2.189 (GAA). Das Angebotsvolumen ist trotz eines großen Gebäude-Bestandes auch 2022 weiter rückläufig. Der Miet-Nachfrageüberhang in Berlin-Wedding ist hoch, was in den meisten Quartieren trotz vorwiegend einfacher Wohnlagen die durchschnittlichen Angebotsmieten bei Neuvermietung in 5 Jahren um 17,70 % auf 13,35 EUR/m² hat steigen lassen. Insgesamt ist die Situation auf dem Mietmarkt aber ruhiger als in den Vorjahren. Die Preisspanne von EUR/m² 1.519 bis 3.867 spiegelt die sehr unterschiedlichen Lagen und Gebäudeklassen. Die höchsten Quadratmeterpreise werden in der Chausseestraße und in trendigen Kiezlagen erzielt. Durch die geringe Fallzahl können Aussagen zu den erzielbaren Faktoren und Quadratmeterpreisen nur bedingt erfolgen. Gerne ermitteln wir für Ihr MFH in Wedding akkurat den Marktwert und vermitteln off market und diskret einen Käufer aus unserem Kundenkreis.

MFH Wedding: Werte und Entwicklung

Jahr   Wedding Gesamt Berlin
2018 Anzahl 44 687
  Preisspanne EUR/m² 950 bis 3.004 301 bis 11.919
  Mittelwert EUR/m² 1.865 2.115
2019 Anzahl 23 571
  Preisspanne EUR/m² 874 bis 3.154 396 bis 11.340
  Mittelwert EUR/m² 1.869 2.294
2020 Anzahl 55 627
  Preisspanne EUR/m² 1.003 bis 4.084 431 bis 10.526
  Mittelwert EUR/m² 1.916 2.183
2021 Anzahl 33 660
  Preisspanne EUR/m² 841 bis 5.446 601 bis 16.262
  Mittelwert EUR/m² 2.068 2.522
2022 Anzahl 12 348
  Preisspanne EUR/m² 1.519 bis 3.867 824 bis 16.844
  Mittelwert EUR/m² 2.189 2.651
  Bereinigt um Spitzenwerte (2022) EUR/m² 1.902 2.327

Neubau in Wedding

Für Zukunftsorte ist es typisch, dass man es oft gar nicht wahrnimmt, wenn sie in der Gegenwart angekommen sind. So verlief auch im traditionsreichen Industrie- und Arbeiterviertel Wedding der Strukturwandel vom industriell geprägten Bezirk zum Spot für Wissenschaft und Forschung stetig, aber für Außenstehende eher unbemerkt. Über Jahre wurde die fließend übergehende Nachbarschaft zu den teuren Lagen in Mitte als wichtigste Lagequalität betrachtet, während sich im Hintergrund die eigentlich interessanten Spots entwickelten. Tolle Kieze entlang der Panke, das (hyper) aktive Leben entlang der Müllerstraße, die bei jungen Internationals besonders gefragten Quartiere Soldiner, Gesundbrunnen und Schillerpark. Das alles ist Wedding. 

Bayer bestätigt erst kürzlich mit einem 100 Millionen Invest das Bekenntnis für Berlin und den Wedding mit einem Hightech-Zentrum, wo produziert und in 130 Länder exportiert wird. Sowieso ist die globale Pharma-Zentrale des Konzerns mit 5.000 Menschen, von denen rund 2.000 forschen, am Berliner Standort angesiedelt. 

Neben Konzernen haben sich in den vielen Gewerbehöfen in Berlin Wedding auch Start-ups und Jungunternehmen angesiedelt. Die young professionals formen mit vielen tausend Studenten einen wichtigen Abnehmermarkt für interessante Neubauprojekte. Entwickler wie Cosimo Construction haben das längst erkannt und steuern mit einem Projekt in der Iranische Straße demnächst über 600 Wohnungen auf rund 30.000 m²  BGF bei. Kein kleines Projekt, entsprechend steht das  Bauende noch nicht fest, die Kosten lassen sich auf mindestens 80 Millionen Euro schätzen. 

In der Holländerstaße ist derzeit ein großer Wohnkomplex von Stattbau in Planung. Auf vier Geschossen sollen ungefähr 390 Wohneinheiten verwirklicht werden. Die Bausumme wird geschätzt um die 50 Millionen Euro liegen. Baustart und  Zeitrahmen für dieses Neubauprojekt in Wedding stehen noch nicht fest. 

Nicht alles in Wedding ist so voluminös. So z.B. ein Mehrfamilienhaus von Covivio, wo 2023 rund 35 Wohnungen die Sprengelstraße bereichern werden.

Wedding ist für Neubauprojekte einer der beliebtesten Bezirke. Wir haben etwa 30 Neubauprojekte 2020 bis 2022 recherchiert und diese für Sie in unserer Projektmap zusammengefasst.

Quartiere in Berlin Wedding

Berlin Wedding zählt zu den aufstrebenden Stadtteilen Berlins. Das ehemalige traditionelle Arbeiterviertel durchläuft einen Strukturwandel vom industriell geprägten Bezirk zum Standort für Wissenschaft, Forschung und modernes Dienstleistungsgewerbe. Die Beuth Hochschule für Technik Berlin bietet das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot der Region. Acht Fachbereiche verteilen sich entlang der Luxemburger und Amrumer Straße. Rund 12.500 Studenten studieren hier. Südlich der Amrumer Straße liegt das Herzzentrum der Charité, das Virchow-Klinikum. Die Zukunftspläne für Wedding gehen aber noch weiter. Nach dem Ende des Betriebes des Flughafens Tegel wird aus dem ehemaligen TXL nun die "Urban Tech Republic". Mit einem Campus für urbane Technologien samt Gewerbeband, Industriepark und Stadtquartier gewinnt Berlin eine internationale Denkfabrik, in der Konzepte und Technologien für die Städte von morgen entwickelt werden. Auf 495 Hektar wird die Urban Tech Republic Raum für 20.000 Beschäftigte, 5.000 Studenten, 1.000 Unternehmen und 9.000 Wohnungen bieten. Neben denkmalgeschützten Industriearealen und Wissenschaftsstandorten ist auch das Spektrum an Mikrolagen und Gebäudetypen groß. Entlang des Nordufers erstreckt sich ein ruhiges Altbauquartier bis zur Müllerstraße, der Schlagader der Bezirks. Die großen Siedlungen der Moderne im Westen und Norden entstanden in den 1920er und 1930er Jahren. In Richtung Reinickendorf wird die Bebauung aufgelockerter, mit viel Grün. Wie sehr diese Lagen von der Schließung des ehemaligen Flughafens profitieren, liegt auf der Hand.

Mietwohnungsmarkt in Berlin Wedding

Die Entwicklung der Angebotsmieten in Berlin Wedding liegt im 12-Monats-Zeitraum zuletzt bei  4,50 %. In dieser Zeit wurden 1.290 angeboten. Die Median Angebotsmiete beträgt 13,35 EUR/m². Die Vergleichsmiete vor 12 Monaten lag bei 12,80 EUR/m². Im Segment Neubau steigen die Angebotsmieten. Sie liegen derzeit bei ca. 25,40 EUR/m².

Mietpreisindex Wedding

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 13,35 EUR/m² - 25,40 EUR/m² -
1 Jahr 12,80 EUR/m² 4,50 % 22,60 EUR/m² 12,30 %
3 Jahre 10,75 EUR/m² 24,50 % 16,00 EUR/m² 58,70 %
5 Jahre 11,35 EUR/m² 17,70 % 16,45 EUR/m² 54,30 %

Vogelperspektive: Mietmarkt Berlin Wedding

Das Bubble Chart zeigt die Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Wedding. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.

Entwicklung der Miet-Segmente in Berlin Wedding

Auch wenn die Neuvertragsmieten in Berlin-Wedding steigen, stehen noch viele Einheiten im Segment von 8,00 bis 11,00 EUR/m² zur Vermietung. Das mittlere Preissegment wächst. Aufgrund der Neubauaktivitäten der letzten Jahre stehen auch im oberen Preissegment mehr Angebote zur Verfügung.

Bautätigkeit in Wedding

Berlin-Wedding befindet sich im Norden Berlins und besteht aus 11 statistischen Planungsräumen LOR (Lebensweltlich orientierte Räume). Aktuell beträgt der Wohnungsbestand in Wedding rund 87.000 Einheiten mit einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 67,4 m². In Wedding ist die Differenz zwischen der statistischen Haushaltsgröße (1,76 Personen) und der rechnerischen Haushaltsgröße (2,12 Personen) berlinweit am größten.

Milieuschutzgebiete in Wedding

Im Wedding gibt es, Stand November 2022, zehn Erhaltungsgebiete nach §172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB. Die Gesamtfläche Weddings beträgt etwa 1.530,2 ha, davon sind etwa 481,9 ha Milieuschutzgebiete.

Erhaltungsgebiet In Kraft seit Fläche in ha Erweitert Letzte Überprüfung
Leopoldplatz 2016 62,1 - -
Seestraße 2016 48,6 - -
Sparrplatz 2016 51,3 - -
Humboldthain Nord-West 2018 15,8 - -
Kattegatstraße 2018 14,0 - -
Reinickendorfer Straße 2018 41,0 - -
Soldiner Straße 2018 54,8 - -
Scharnweberstraße/Klixstraße 2021 60,1 - -
Müllerstraße Nord 2022 85,7 - -
Badstraße 2022 48,5 - -

In einem ersten Grobscreening in 2014 hat das Bezirksamt Mitte den gesamten Bezirk nach potentiellen Milieuschutzgebieten prüfen lassen. Zwei Verdachtsgebiete in Moabit und Wedding haben sich herauskristalisiert. In 2015 wurde aufbauend auf das Grobscreening eine vertiefende Untersuchung durchgeführt. Der veröffentlichte Endbericht im Januar 2016 sah die Anwendungsvoraussetzungen gegeben um drei Milieuschutzgebiete in Berlin-Wedding zu erlassen.

Milieuschutzkarte Wedding

Prüfen Sie in unserer Milieuschutzkarte Berlin, ob Ihre Immobilie sich in einem Erhaltungsgebiet, einem Untersuchungsgebiet oder einem Verdachtsgebiet befindet. Unsere Milieuschutzkarte wird fortlaufend auf Grundlage der Beschlüsse aus den Bezirksverordneten Versammlungen (BVV) überarbeitet und aktualisiert. Besuchen Sie auch unseren Milieuschutzbereich für weitergehende Informationen.

Einwohner in Wedding

Wanderungsbewegungen in Wedding

Seit 2013 überwiegen zahlenmäßig die Zuzüge aus Berlin in den Wedding, jedoch gibt der Bezirk auch an andere Quartiere ab. Die internationalen Zuzüge werden von Bulgarien, Rumänien und Polen angeführt, gefolgt von Italien, der Türkei und Frankreich. Wedding hat einen regen Austausch mit Brandenburg, Nordrhein-Westfalen Bayern und Baden-Württemberg. Auch in Wedding ist der Nachfrageüberhang nach Wohnraum hoch, was die Preisentwicklung weiter positiv antreiben wird. Bewohner im Wedding zieht es vor allem an die Oberhavel, ins Havelland und nach Barnim. Umgekehrt führt Oberhavel auch 2017 den Zuzug in den Wedding an. 

  • Alle Migrationen
  • International
  • National
  • Suburban
  • Binnen
  • Hotspot

Dieser Report wurde zuletzt am 02.06.2023 aktualisiert.

Disclaimer

Der Guthmann Marktreport ist ein teilautomatisierter Monitor des Immobilienmarktes Berlin. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Für Vollständigkeit, Abweichungen, Änderung und Fehler übernehmen wir keine Haftung. Unser Report stellt keine Investment Empfehlung dar.

Quellen

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Einwohnerregisterstatistik (Bewegungsdaten), Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes, Fortschreibung Umwandlungen, Ergebnisse des Haushaltegenerierungsverfahren KOSIS-HHGen, Baufertigstellungen. IMV GmbH: Rohdaten Preise und Mieten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: Umwandlungsdaten (2018), Geoportal Berlin (FIS-Broker). Immobilienverband Deutschland IVD (2018/2019): Immobilienpreisservice 2018/2019. GAA (Gutachter Ausschuss Berlin) Fortschreibung Umwandlungsdaten (Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin)

Methodik

Wohnungsdefizit (Treemap): Das Amt für Statistik schreibt die Haushaltsdaten auf Grundlage des Mikrozensus 2011 fort. Ermittlung Haushaltsanzahl und statistische Haushaltsgröße über Haushaltsgenerierungsverfahren (KOSIS). Wir berechnen die tatsächliche Haushaltsgröße / Wohnungsdefizite über das Verhältnis Anzahl der Haushalte zur Anzahl der Wohnungen.
Kaufpreise und Mieten (Charts und Reports): Berechnung des Median auf Grundlage von Rohdaten, eigene Visualisierung. Es handelt sich um Angebotsdaten. Migrationen: Aggregation und Visualisierung auf Grundlage der Bewegungsdaten.

schliessen

Unser Marktreport überzeugt Sie?

Verlassen Sie sich auf eines der besten Makler-Teams in Berlin. Fordern Sie eine kostenlose und unverbindliche Markteinschätzung für Ihre Immobilie an. 

Mit dem Absenden des Formulars stimme ich der Datenschutzrichtlinie der Guthmann Estate GmbH zu und willige einer Kontaktaufnahme ein.