Berliner Immobilienmarkt 2025: Februar Update

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt Anfang 2025 eine stabile Entwicklung mit lokal moderat steigenden Kaufpreisen und weiter deutlich anziehenden Mieten. Doch welche Stadtteile bieten die besten Investitionschancen? Wie beeinflusst die bevorstehende Bundestagswahl den Markt? Und warum ist ein erfahrener Immobilienmakler Berlin jetzt besonders wichtig? Unser aktueller Marktbericht liefert fundierte Antworten und wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends.

von Peter Guthmann Veröffentlicht am:

Berliner Immobilienmarkt: Februar Update

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt Anfang 2025 eine positive Entwicklung. Stand Februar 2025 sind die Angebotspreise für Bestandsimmobilien im Vergleich zum Vorjahr um 2,20 % gestiegen und liegen aktuell bei durchschnittlich 5.430 EUR/m². Die tatsächlich erzielten Verkaufspreise für Bestandswohnungen betragen im Median 4.980 EUR/m², basierend auf 11.371 beurkundeten Kauffällen.

Neubaupreise ziehen weiter an

Im Neubausegment erreichen die mittleren Angebotspreise 8.420 EUR/m², während die realisierten Verkaufspreise bei etwa 7.980 EUR/m² liegen. Dies entspricht einem Anstieg der Angebotspreise um 4,90 % und der tatsächlichen Kaufpreise um ca. 3 % gegenüber dem Vorjahr, basierend auf 1.464 Abschlüssen im Jahr 2024.

Mietpreise steigen weiterhin deutlich

Mietpreise in Berlin verzeichnen ebenfalls einen deutlichen Anstieg. Die Angebotsmieten sind um etwa 15,10 % gestiegen, wobei ein signifikanter Unterschied zwischen Bestands- und Neuvertragsmieten besteht. Dieser Trend unterstreicht den anhaltenden Nachfragedruck im Mietsegment.

Politische Einflüsse auf den Immobilienmarkt

Politische Entwicklungen beeinflussen den Markt zusätzlich. Die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 könnte erhebliche Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben. Angesichts der unklaren Koalitionsmöglichkeiten bleibt die zukünftige Entwicklung jedoch abzuwarten.

Marktbarometer: Preisentwicklung in den Bezirken

Das GUTHMANN® Marktbarometer bietet detaillierte Einblicke in die Preisentwicklung der einzelnen Berliner Bezirke:

  • Charlottenburg-Wilmersdorf: Leichter Rückgang der Bestandsimmobilienpreise um 0,10 %, mit einem aktuellen Medianangebotspreis von 6.150 EUR/m². Neubaupreise steigen um 8,60 % auf 10.760 EUR/m².
  • Friedrichshain-Kreuzberg: Anstieg der Bestandsimmobilienpreise um 1,30 % auf 5.970 EUR/m², während die Neubaupreise leicht um 0,40 % auf 9.090 EUR/m² sanken.
  • Lichtenberg: Rückgang der Bestandsimmobilienpreise um 2,20 % auf 4.460 EUR/m², während die Neubaupreise um 8,30 % auf 7.300 EUR/m² stiegen.

Die regionalen Unterschiede verdeutlichen die Heterogenität des Berliner Immobilienmarktes und unterstreichen die Bedeutung einer lokalen Marktkenntnis.

Zinshausmarkt erholt sich

Der aktuelle GUTHMANN® Zinshausreport zeigt, dass der Berliner Markt für Mehrfamilienhäuser eine spürbare Erholung erfährt. Besonders in den zentralen Bezirken steigt das Interesse an Anlageimmobilien, während sich die Renditen nach einem vorübergehenden Rückgang stabilisieren.

Immobilienmakler Berlin: Warum lokale Expertise entscheidend ist

Angesichts der komplexen Marktentwicklung ist die Zusammenarbeit mit einem Immobilienmakler von großer Bedeutung. Mit fast 20 Jahren Erfahrung und Berlins umfassendsten Marktdaten kann GUTHMANN® aktuelle Trends lagespezifisch analysieren und individuelle Strategien für Ihren Kauf oder Verkauf entwickeln.

Fazit: Starker Markt mit Herausforderungen

Der Berliner Immobilienmarkt bleibt ein attraktives Investmentziel, doch steigende Preise und politische Unsicherheiten erfordern eine fundierte Marktanalyse. Der GUTHMANN® Marktbericht 2025 bietet Ihnen eine wertvolle Grundlage für fundierte Investitionsentscheidungen und unterstreicht die Bedeutung von lokalem Expertenwissen.

schliessen