Letztes Update: 14.01.2025

Berlin Immobilien Tiergarten 2025

Der Immobilienmarkt in Tiergarten läuft mit hohen Wertsteigerungen gegen das aktuell schwierige Marktumfeld an. Das Wohnungsangebot in Tiergarten ist klein, hochwertig und konzentriert. Eine größere Zahl an Umwandlungen könnte ab 2024 an den Markt gehen und das enge Angebot auflockern, dass seit 2021 abgesackt ist. Unter anderem wegen der Mangellage sind auch energetische Problemwohnungen aus dem Nachkriegbestand sehr gefragt. Wohnungen in Tiergarten kosten aktuell im Mittel rund 8.320 EUR/m². Die Mieten gehören zu den höchsten in Berlin. Der Neubau steht unter Druck. 

Berlin-Tiergarten

Präsentiert vom datengetriebensten Immobilienmakler in Berlin.
Hier ist Ihr umfassender Bericht über den Immobilienmarkt Tiergarten, Stand 14.01.2025 .

Von wegen Germania!

Tiergarten hat Glück im Unglück gehabt. Obwohl große Flächen des heute zum Verwaltungsbezirk Mitte zugehörigen Ortsteils im Krieg zerstört wurden oder den größenwahnsinnigen Germania-Visionen der Nazis zum Opfer fielen, ist Tiergarten heute einer der grünsten, versatilsten und geschätztesten Ortsteile Berlins. Mit dem Fall der Mauer wurden Brachen reaktiviert und großangelegte Neubauten für die Institutionen der Bundesregierung errichtet. Viele Nachkriegsgebäude sind mehrfach revitalisiert worden oder werden durch neue Gebäude ersetzt. In Tiergarten befinden sich neben dem Regierungsviertel auch der Potsdamer Platz, der Zoologische Garten, der Bahnhof Zoo, die Technische Universität und natürlich der Große Tiergarten, einer der schönsten und größten Berliner Parks.

Bestand

Median Angebotspreis
8.320 EUR/m²
0,00 %
Median Angebotsmiete
20,20 EUR/m²
+6,30 %

Neubau

Median Angebotspreis
10.130 EUR/m²
+1,40 %
Median Angebotsmiete
28,15 EUR/m²
-8,40 %

Tiergarten: Top Preisentwicklung gegen den Trend

Der Wohnungsmarkt in Berlin-Tiergarten ist klein, die Preisdynamik hingegen hoch. Der lokale Wohnungsmarkt ist für selbstgenutztes Eigentum und als Mietinvestment sehr interessant. Mit der Fertigstellung der Wohnprojekte Flottwellstraße und Gleisdreieckpark (Schöneberg), ist das durchschnittliche Haushaltseinkommen gestiegen. Stand 2023 gibt es ein Milieuschutzgebiet "Tiergarten-Süd". In den Bereiche nördlich des Reichpietschufer überwiegen Neubau und Top Sanierungen. Im südlichen Bereich der Erhaltungssatzung wurden von 2012 bis heute rund 1.458 Wohnungen umgewandelt. Eine größere Zahl an Umwandlungen könnte ab 2024 an den Markt gehen und das enge Angebot auflockern, dass seit Ende 2020 fast erdrutschartig abgesackt ist. Unter anderem wegen der Mangellage sind auch Wohnungen aus dem Nachkriegbestand trotz energetischer Fragen gefragt.

Mit 400 angebotenen Bestandsobjekten in 12 Monaten gehört Tiergarten per se zu den kleineren Teilmärkten in Berlin. Im Mittel werden Bestandswohnungen derzeit mit 8.320 EUR/m² angeboten. Die Preise haben sich damit zum Vorjahreszeitraum um 0,00 % entwickelt. Damit verhält sich der Ortsteil antizyklisch.

Im Neubausegment wurden im 12-Monats-Zeitraum nur 60 Objekte an den Markt gebracht. Hier wiegt die Zinslage schwer. Die meisten Projekte konnten das Preisniveau des Vorjahres nicht halten. Der mittlere Listenpreis beträgt 10.130 EUR/m², was einer Korrektur von 1,40 % zum Vorjahreszeitraum entspricht. 

Kaufpreisindex Tiergarten

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 8.320 EUR/m² - 10.130 EUR/m² -
1 Jahr 8.320 EUR/m² 0,00 % 9.990 EUR/m² 1,40 %
3 Jahre 5.960 EUR/m² 39,50 % 11.470 EUR/m² -11,70 %
5 Jahre 4.880 EUR/m² 70,40 % 8.070 EUR/m² 25,50 %
10 Jahre 3.120 EUR/m² 166,20 % 5.040 EUR/m² 101,20 %

Entwicklung der Immobilienpreis-Segmente in Berlin Tiergarten

Das Chart zeigt die Veränderungen im Preisgefüge des Bezirkes anhand von vier Preissegmenten. Wie viele Wohnungen wurden in den unterschiedlichen Preissegmenten angeboten? Die Linie zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Angebotspreises über alle Wohnungstypen und Preissegmente für Bestandswohnungen.

Vogelperspektive: Immobilienangebote Berlin Tiergarten

Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Tiergarten. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.

GUTHMANN® Bewertung für Berlin-Immobilien

Sekundenschnelle, anonyme Preisermittlung für Ihre Berliner Wohnung. Für maßgeschneiderte Verkaufsansätze steht Ihnen das GUTHMANN® Team jederzeit zur Seite.

Features

Trend

Es gibt wenig Lagen, die das Prädikat "exponiert" so verdienen, wie Berlin-Tiergarten. Über 50 Prozent des Bezirkes sind Parkflächen und neben dem Bundeskanzleramt, Botschaften, Schloss Bellevue und dem Reichstagsgebäude, liegen auch der "halbe" Potsdamer Platz und die Philharmonie sowie die Staatsbibliothek in Tiergarten. Prominenter geht's nicht. In der Tat ist der Wohnungsmarkt jedoch sehr übersichtlich. Aus den oben genannten Gründen (Milieuschutz, kleiner Gebäudebestand) sind Engagements in Tiergarten kein Tagesgeschäft. Dort, wo sie möglich sind, übersteuert die Lagequalität unabhängig von der Mikrolage und meist auch vom Zustand der Immobilie alle anderen Parameter. Eine Immobilie in Tiergarten zu erwerben ist eine ausgesprochen werthaltige Strategie.

Derzeit deutet nichts darauf hin, dass der Immobilienmarkt hier abkühlt. Daran ändert auch die Zinslage nichts. Die Immobilienpreise steigen insbesondere in zwei Quartieren: Je näher die Wohnlagen an den Großen Tiergarten (Park) rücken und im Bereich des neu entstandenen Quartiers am Gleisdreieck. Fast alle Quartiere in Tiergarten haben von den Entwicklungen der letzten Jahre profitiert; das Schmuddel-Image der Straßenzüge südlich des Landwehrkanals ist Vergangenheit.Wenn Sie die Gelegenheit auf eine Immobilie in Tiergarten haben, zögern Sie nicht. Sollten Sie Ihre Immobilie in Tiergarten verkaufen wollen, haben wir die Käufer dafür. 

Mehrfamilienhäuser in Tiergarten

Die Preise für Wohn- und Geschäftshäuser (MFH) in Tiergarten haben sich stabilisiert. Der geringe Flächenumsatz bietet Verkäufern Chancen durch ein begrenztes Angebot und die attraktiven Lagen in Tiergarten. Seit 2024 gilt das größere Milieuschutzgebiet "Tiergarten-Süd". Die nördlichen Bereiche des Reichpietschufers sind dünn besiedelt und größtenteils von Neubauten geprägt, während im südlichen Bereich seit 2012 rund 1.458 Wohnungen umgewandelt wurden. Neue Umwandlungen sind durch die Umwandlungsverordnung in Milieuschutzgebieten und § 250 BauGB bis 2025 stark eingeschränkt, was das Wohnungsangebot weiter verknappt und den Mietmarkt belebt.

Der Käuferkreis für Miethäuser in Tiergarten verfolgt daher langfristige Planungen und fokussiert auf das Lage- und Mietpotenzial. Wohn- und Geschäftshäuser sind hier rar, aber besonders begehrt und erzielen selbst im aktuellen Marktumfeld hohe Faktoren.

Bis Oktober 2024 wurden in Tiergarten 12 Wohn- und Geschäftshäuser verkauft, mit einem vom Gutachterausschuss benannten Mittelwert von 1.830 EUR/m² Wohnfläche. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

MFH Tiergarten: Werte und Entwicklung

Verkaufsjahr ∑ Transaktionen ⌀ Verkaufspreis (wfl) pro m² (€) ⌀ Verkaufspreis Vielfaches ∆% Verkaufspreis (wfl) pro m² (1 Jahr) Verkaufspreis (wfl) pro m² (max) (€) Verkaufspreis (wfl) pro m² (min) (€)
2.018 41 3.360 33,7   30.370 490
2.019 29 2.580 30,8 -23% 4.740 1.680
2.020 45 2.620 29 2% 3.650 1.860
2.021 35 2.530 29,9 -3% 4.450 330
2.022 25 2.850 31,3 13% 4.810 1.550
2.023 14 1.780 23,7 -38% 2.370 860
2.024 12 1.830 23 3% 2.310 1.340
Quelle: Gutachterausschuss Berlin, eigene Auswertung und Darstellung

Neubau in Tiergarten

Siegessäule, Zoologischer Garten, Café am Neuen See, TU und UdK und natürlich der große Tiergarten selbst. Der Ortsteil Tiergarten ist emblematisch für Berlin. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts begann der Wiederaufbau des durch Bombardements stark zerstörten Stadtteils. In einer zweiten Welle, die bis heute andauert, wurde und werden viele zweckhafte Nachkriegsbauten durch High End Architektur und Qualität ersetzt. Kein Wunder also, dass der grüne, zentrale und hoch begehrte Tiergarten sich zu einer der wertvollsten Zukunftslagen in untechnischem Sinne entwickelt. Tiergarten ist für Berlin das, womit andere Metropolen wie Paris, Madrid, London oder Barcelona gerne und zu Recht rennommieren. Insgesamt ist Tiergarten ein Statement. Gleichzeitig hat die angespannte Zins- und Baukostensituation auch in Tiergarten zuletzt zu einem massiven Rückgang der Projekte und parallel zu einem Preisdämpfer geführt.  

In der Endphase befinden sich Projekte in der Lützowstraße mit einer gewaltigen Bausumme, wo ein achtgeschossiges Wohnquartier mit über 200 Wohnungen und 18.000 m² Bürofläche den alten Straßenstrich verdrängt hat. Etwa zwei Kilometer weiter wird ein weiteres Volumentprojekt der HTP entwickelt. Das Objekt wird mit 17 Geschossen zur Berliner Hochhausklasse gehören. 

Obwohl Tiergarten ein kleiner Ortsteil ist, gibt es noch Flächenreserven für den Neubau. Immer mehr in die Jahre gekommene Nachkriegsbauten müssen Neuem weichen. Dort, wo große Flächen zur Verfügung stehen, ist auch das Land für den kommunalen Wohnungsbau interessiert. Aktuell wird der Bau eines Stadtquartiers mit bis zu 999 Wohneinheiten in der Lützowstraße, einem innerstädtischen Traumstandort für Mieter, diskutiert. Ein Baustart steht noch nicht fest. Der historische und moderne Bezirk, der auch das politische Machtzentrum Deutschlands ist, wird weiter über sich hinauswachsen. Mit uns verpassen sie keine Entwicklung. 

Quartiere in Berlin Tiergarten

Der Ortsteil Tiergarten gehört verwaltungsrechtlich zu Berlin-Mitte. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts begann der Wiederaufbau des durch Bombardements stark zerstörten Stadtteils. Mit der Kongresshalle am Spreeufer, der Philharmonie und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz sowie der Neuen Nationalgalerie beherbergt Tiergarten einige von Berlins wichtigsten Kultur-Institutionen. Ab 1997 entstand auf der Spreebogen-Brache das neue deutsche Regierungsviertel. Mit ihm einher ging der Umbau des Reichstagsgebäudes und der Bau des neuen Berliner Hauptbahnhof. Mit etwa 15.000 Bewohnern ist Tiergarten ein kleiner Ortsteil. Die meisten Bewohner leben im Quartier der Lützowstraße, darunter etwa 17,5 Prozent in selbstgenutztem Wohneigentum. Vom gesamten Mietwohnungsbestand im Quartier befinden sich etwa 13 Prozent im Eigentum kommunaler Wohnungsbaugesellschaften oder von Genossenschaften. Der resultierende hohe private Vermieteranteil hat den Bezirk Mitte dazu bewogen, die Quartiere im südlichen Tiergarten einer Erhaltungssatzung zu unterstellen, um Umwandlungen von Miet- in Wohneigentum zu unterbinden. In den Bereichen nödlich des Landwehrkanals sind viele Botschaften, die Philharmonie und die Staatsbibliothek beheimatet. Westlich des Lützowplatzes steigen die Lage-Qualitäten und damit die Preise und Mieten stark an. Dieser Bereich erstreckt sich bis an die grüne Grenze zum Großen Tiergarten.

Mietwohnungsmarkt in Berlin Tiergarten

Mit der rapiden Entwicklung des zentralen Wohnungsmarktes in Tiergarten steigen auch die Neuvertragsmieten überdurchschnittlich schnell. Aus den 290 Angeboten der letzten 12 Monate errechnet sich eine Median-Miete von 20,20 EUR/m². Das entspricht einer Entwicklung in Höhe von 6,30 %. Neubauwohnungen werden aktuell mit 28,15 EUR/m² angeboten. Die Neubauaktivität im 12-Monats-Zeitraum war hoch: Etwa 180 Objekte kamen an den Markt. 

Mietpreisindex Tiergarten

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 20,20 EUR/m² - 28,15 EUR/m² -
1 Jahr 19,05 EUR/m² 6,30 % 30,70 EUR/m² -8,40 %
3 Jahre 17,15 EUR/m² 17,90 % 25,00 EUR/m² 12,50 %
5 Jahre 14,30 EUR/m² 41,60 % 18,35 EUR/m² 53,30 %

Vogelperspektive: Mietmarkt Berlin Tiergarten

Das Bubble Chart zeigt die Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Tiergarten. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.

Entwicklung der Miet-Segmente in Berlin Tiergarten

Das Chart zeigt die Veränderungen im Preisgefüge des Bezirkes anhand von vier Preissegmenten. Wie viele Wohnungen wurden in den unterschiedlichen Preissegmenten angeboten? Die Linie zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Angebotspreises pro Quadratmeter über alle Wohnungstypen und Preissegmente für Bestandswohnungen.

Bautätigkeit in Tiergarten

Der Ortsteil Tiergarten besteht zu über einem Drittel aus Parkflächen und ist in 5 statistische Planungsräume LOR (Lebensweltlich orientierte Räume) aufgeteilt. Mit rund 8.500 Wohneinheiten hat Tiergarten berlinweit den geringsten Wohnungsbestand. Die durchschnittliche Wohnungsgröße von 67,4 m² spricht für einen hohen Anteil an kleinen Wohnungen. Die statistische Haushaltsgröße liegt bei 1,72 Personen und die rechnerische Haushaltsgröße liegt bei 1,84 Personen je Haushalt.

In Tiergarten ist die Bautätigkeit im Verhältnis zum Wohnungsbestand hoch. In welchen Quartieren (LOR) wann und wie viel Baufertigstellungen gemeldet wurden, ist aus der Karte ersichtlich. (Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg)

Milieuschutzgebiete in Tiergarten

In Tiergarten ist aktuell ein Erhaltungsgebiet nach §172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB festgesetzt.

Erhaltungsgebiet In Kraft seit Fläche in ha Erweitert Letzte Überprüfung
Tiergarten-Süd 2018 72,0 - -

Milieuschutzkarte Tiergarten

Prüfen Sie in unserer Milieuschutzkarte Berlin, ob Ihre Immobilie sich in einem Erhaltungsgebiet, einem Untersuchungsgebiet oder einem Verdachtsgebiet befindet. Unsere Milieuschutzkarte wird fortlaufend auf Grundlage der Beschlüsse aus den Bezirksverordneten Versammlungen (BVV) überarbeitet und aktualisiert. Besuchen Sie auch unseren Milieuschutzbereich für weitergehende Informationen.

Einwohner in Tiergarten

Wanderungsbewegungen in Tiergarten

Im Binnenverhältnis zeigt sich, dass die meisten Umzüge aus Mitte, Charlottenburg, Schöneberg und Wilmersdorf kommend erfolgen. Das Profil der Quartiere im 5-Jahres-Zeitraum ist bezüglich der internationalen Migration vollkommen unterschiedlich ausgeprägt. Eine Bevorzugung durch kulturelle oder länderspezifische Communities lässt sich nicht ausmachen.

  • Alle Migrationen
  • International
  • National
  • Suburban
  • Binnen
  • Hotspot

Dieser Report wurde zuletzt am 14.01.2025 aktualisiert.

Disclaimer

Der Guthmann Marktreport ist ein teilautomatisierter Monitor des Immobilienmarktes Berlin. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Für Vollständigkeit, Abweichungen, Änderung und Fehler übernehmen wir keine Haftung. Unser Report stellt keine Investment Empfehlung dar.

Quellen

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Einwohnerregisterstatistik (Bewegungsdaten), Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes, Fortschreibung Umwandlungen, Ergebnisse des Haushaltegenerierungsverfahren KOSIS-HHGen, Baufertigstellungen. IMV GmbH: Rohdaten Preise und Mieten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: Umwandlungsdaten (2018), Geoportal Berlin (FIS-Broker). Immobilienverband Deutschland IVD (2018/2019): Immobilienpreisservice 2018/2019. GAA (Gutachter Ausschuss Berlin) Fortschreibung Umwandlungsdaten (Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin)

Methodik

Wohnungsdefizit (Treemap): Das Amt für Statistik schreibt die Haushaltsdaten auf Grundlage des Mikrozensus 2011 fort. Ermittlung Haushaltsanzahl und statistische Haushaltsgröße über Haushaltsgenerierungsverfahren (KOSIS). Wir berechnen die tatsächliche Haushaltsgröße / Wohnungsdefizite über das Verhältnis Anzahl der Haushalte zur Anzahl der Wohnungen.
Kaufpreise und Mieten (Charts und Reports): Berechnung des Median auf Grundlage von Rohdaten, eigene Visualisierung. Es handelt sich um Angebotsdaten. Migrationen: Aggregation und Visualisierung auf Grundlage der Bewegungsdaten.

schliessen

Unser Marktreport überzeugt Sie?

Verlassen Sie sich auf eines der besten Makler-Teams in Berlin. Fordern Sie eine kostenlose und unverbindliche Markteinschätzung für Ihre Immobilie an. 

Mit dem Absenden des Formulars stimme ich der Datenschutzrichtlinie der Guthmann Estate GmbH zu und willige einer Kontaktaufnahme ein.