Mehrfamilienhäuser in Tiergarten
Hauseigentümer in Tiergarten können an der Dynamik des Immobilienmarktes entweder über Wohnungsverkäufe nach Wohnungsumwandlungen partizipieren oder durch Globalveräußerungen an Käufer mit langfristigen Planungshorizonten. Neue Umwandlungen werden durch Anwendung der Umwandlungsverordnung in Milieuschutzgebieten und bis 2025 durch § 250 BauGB für Eigentümer unterbunden. Der Fokus bei Verkäufen von Mietshäusern in Tiergarten muss daher auf Investoren mit langfristiger Entwicklungs- und Investmentstrategie liegen. Objekte mit Wohn- und Gewerbenutzung sind in diesem Zusammenhang besonders interessant.
Der Gebäudebestand in Tiergarten beträgt nur knapp 530 Gebäude. Im etwa 8.200 Einheiten umfassenden Wohnungsbestand dominieren Drei- und Vierzimmer-Wohnungen. Das Quartier Tiergarten-Süd, welches zwischen Landwehrkanal und Kurfürstenstraße verläuft, wurde im Dezember 2018 einer Erhaltungssatzung (Milieuschutz) unterstellt. Insbesondere in diesem Gebiet ist die Ausdünnung des Gebäudebestandes durch Krieg und "Stadtplanung" unter den Nationalsozialisten erkennbar. Die erzielbaren Kaufpreise für Mehrfamilienhäuser werden weniger von der Lagequalität bestimmt, als von der richtigen Verkaufs-, Vertrags- und Entwicklungsstrategie. Konsultieren Sie hierzu unser Haus.
Preisspanne von 1.319 bis 3.702 EUR/m²
Die weite Preisspanne bei Mehrfamilienhäusern im Ortsteil Berlin-Tiergarten, der verwaltungsrechtlich zu Berlin-Mitte gehört, ist den divergenten Baujahresklassen zuzuordnen. Im Krieg wurden weite Teile des Bezirks in Mitleidenschaft gezogen aber schon vorher hatte das Nazi-Regime Schneisen in den Bezirk geschlagen, um Platz für Achsen und Gebäude für das größenwahnsinnige Germania-Projekt zu schaffen. Nachkriegsbauten wurden in meist sehr einfacher Bauweise errichtet und müssen heute energetisch ertüchtigt werden, was den Marktwert beinflusst. Schöne Altbauten werden im oberen Bereich der Spanne gehandelt. In 2022 war die Zahl der Transaktionen mit 13 Miethäusern mit und ohne Gewerbeanteil (Stichtag 31.10.2022) gering.
MFH Tiergarten: Werte und Entwicklung
Jahr | Tiergarten | Gesamt Berlin | |
---|---|---|---|
2018 | Anzahl | 25 | 687 |
Preisspanne EUR/m² | 1.255 bis 4.447 | 301 bis 11.919 | |
Mittelwert EUR/m² | 2.019 | 2.115 | |
2019 | Anzahl | 20 | 571 |
Preisspanne EUR/m² | 1.425 bis 3.647 | 396 bis 11.340 | |
Mittelwert EUR/m² | 2.045 | 2.294 | |
2020 | Anzahl | 30 | 627 |
Preisspanne EUR/m² | 1.454 bis 2.811 | 431 bis 10.526 | |
Mittelwert EUR/m² | 1.995 | 2.183 | |
2021 | Anzahl | 29 | 660 |
Preisspanne EUR/m² | 1.106 bis 3.422 | 601 bis 16.262 | |
Mittelwert EUR/m² | 2.023 | 2.522 | |
2022 | Anzahl | 13 | 348 |
Preisspanne EUR/m² | 1.319 bis 3.702 | 824 bis 16.844 | |
Mittelwert EUR/m² | 2.311 | 2.651 | |
Bereinigt um Spitzenwerte (2022) EUR/m² | 2.275 | 2.327 |