Letztes Update: 25.09.2023

Berlin Immobilien Treptow 2023

Nur Wälder, Spree und Mauerweg? Weit gefehlt. Treptow ist auf dem Weg zu einem der wichtigsten Forschungs- und Industriestandorte in Deutschland. Neubauvorhaben und die Aktivierung ehemaliger Industriebrachen werden das Bild von Treptow-Köpenick in den kommenden Jahrzehnten weiter prägen. Der Bezirk ist bereits jetzt Berlins Synonym für einen modernen, internationalen und durch Nachhaltigkeit geprägten Top-Standort für Forschung und Wohnen.

Berlin-Treptow

Präsentiert vom datengetriebensten Immobilienmakler in Berlin.
Hier ist Ihr umfassender Bericht über den Immobilienmarkt Treptow, Stand 25.09.2023 .

Science at work

Treptow hat viele Facetten: Trendige Altbauquartiere in der Nähe zu Kreuzberg und Neukölln, ruhige Wohnquartiere in größeren Siedlungsstrukturen, große Parks, viel Wasser und viele weitläufige Familienhaus-Lagen. In der Mitte liegt Adlershof, der bekannteste und am weitesten entwickelte Berliner „Zukunftsort“.  Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Adlershof - kurz WISTA - ist Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark sowie Berlins größter Medienstandort. 1991 initiiert, beherbergt der Standort heute ca. 1.072 Unternehmen und 6 Institute der Humboldt Universität mit ca. 18.000 Beschäftigten und 6.700 Studierenden. Die Schwerpunkte liegen in der Photonik/Optik, Fotovoltaik, Energietechnik, Biotechnologie und Umwelt sowie Mikrosysteme und Materialforschung. Im Bereich Medien und IT sind ca. 147 Unternehmen vor Ort. Studierende wohnen auf dem Campus. Derzeit entstehen über 1.600 Miet- und Eigentumswohnungen, Townhouses und knapp 400 Studentenapartments in ca. 17 Einzelprojekten, Infrastruktur und Folgeunternehmen eingeschlossen.

Bestand

Median Angebotspreis
4.200 EUR/m²
-6,60 %
Median Angebotsmiete
15,20 EUR/m²
+20,40 %

Neubau

Median Angebotspreis
6.350 EUR/m²
-2,00 %
Median Angebotsmiete
24,00 EUR/m²
+22,90 %

Immobilienpreise in Treptow

In Treptow wurden in den vergangenen 12 Monaten 900 Wohnungen angeboten, zu einem durchschnittlichen Preis von 4.200 EUR/m². Nach einem Preissprung im Dreijahreszeitraum von  16,90 % hat die Entwicklung mit zuletzt ca. -6,60 % im 12 Montatszeitraum einen Dämpfer erhalten.

Neubau Listenpreise bewegen sich derzeit im Bereich 6.350 EUR/m² bei 100 Angeboten (Börsen) in den letzten 12 Monaten.

In Adlershof finden Anleger das größte Bestandswohnungsangebot mit 240 Wohnungen und einem interessanten Einstiegspreis von 3.820 EUR/m². Niederschöneweide folgt mit 130 , Johannisthal mit 160 und Plänterwald mit 90 Angeboten. Alt-Treptow liegt bei den Quadratmeterpreisen mit 5.430 EUR/m² vorn, gefolgt von Plänterwald (3.930 EUR/m²) und Niederschöneweide (4.530 EUR/m²). 

Kaufpreisindex Treptow

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 4.200 EUR/m² - 6.350 EUR/m² -
1 Jahr 4.490 EUR/m² -6,60 % 6.480 EUR/m² -2,00 %
3 Jahre 3.590 EUR/m² 16,90 % 5.460 EUR/m² 16,40 %
5 Jahre 2.810 EUR/m² 49,50 % 4.310 EUR/m² 47,50 %
10 Jahre 1.660 EUR/m² 152,30 % 2.740 EUR/m² 132,20 %

Entwicklung der Immobilienpreis-Segmente in Berlin Treptow

Das Chart zeigt die Veränderungen im Preisgefüge des Bezirkes anhand von vier Preissegmenten. Wie viele Wohnungen wurden in den unterschiedlichen Preissegmenten angeboten? Die Linie zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Angebotspreises über alle Wohnungstypen und Preissegmente für Bestandswohnungen.

Vogelperspektive: Immobilienangebote Berlin Treptow

Das Bubble Chart zeigt die Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Treptow. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.

Familienhäuser in Treptow

Treptow verfügt über gefragte Familienhauslagen mit einem sehr aktiven Markt. Innerhalb der vergangenen 12 Monate wurden 590 Häuser zu einem durchschnittlichen Preis von 4.530 EUR/m² angeboten. Die Preisanpassung lag bei -8,10 %. Das Hauptangebotsvolumen teilen sich Altglienicke mit 210 angebotenen Häusern im 12 Monatszeitraum, gefolgt von Bohnsdorf (210 ), Johannisthal (50 ) und Adlershof (60 ). 

Schnellbewertung für Berlin-Immobilien

Sekundenschnelle Preisermittlung für Ihre Berliner Wohnung durch tausende Vergleichsdaten und Experten-Know-how. Keine persönlichen Daten oder unerwünschte Anrufe erforderlich. Für maßgeschneiderte Einschätzungen steht unser Team bereit.

Features

Trend

Treptow ist einer der interessantesten Bezirke Berlins. Der klassische Kern Alt-Treptow grenzt an Neukölln und Kreuzberg und hat mit dem Treptower Park und dem Plänterwald die wahrscheinlich netteste Parklandschaft Berlins. Die sehr schönen Gründerzeit-Quartiere entlang des Parks lagen lange im Dornröschenschlaf und gehören heute zu den Perlen Berlins.

Dann gibt es das Treptow, das durch Wachstum und Technologie und Wissensökonomie getrieben wird. Dazu gehört der gesamte Wirtschaftsraum Adlershof, Niederschöneweide und Oberschöneweide, die HTW, Berlins größte Hochschule für angewandte Wissenschaften, und WISTA. Der verwaltungstechnische Bezirk Treptow-Köpenick ist ein echter Tech Hub. Selbstbewußt entwickelt sich der Bezirk seit über einem Jahrzehnt zu einem relevanten internationalen Universitäts- und Hochschulstandort. Ein diverses Angebot an Fachrichtungen sorgt für Nachwuchs. Alleine die HTW bietet den über 14.000 Studierenden mehr als 70 Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Gestaltung. Treptow ist Zukunft. Unser Tip: Studentenapartments und WGs.

Mehrfamilienhäuser in Berlin Treptow

Der Markt für Mehrfamilienhäuser in Treptow ist quantitativ verhältnismäßig klein aber hoch interessant. Die Typologien gehen von 3-geschossig in hübschen Seitenlagen bis zu mondän in den Blockstrukturen entlang des Treptower Parks. Schöne MFH in Treptow sind wie Perlen in der Metropole. Der größte Teil der Aktivität konzentrierte sich 2022 auf die Ortsteile Alt-Treptow, Niederschöneweide und Alt-Glienecke. Die zentrumsnahen Quartiere in Treptow halten eher kleinere Mehrfamilienhäuser bereit, die sich zum Portfolioaufbau hervorragend eignen. Treptow folgt dem positivem Preis-Trend und wird diesen auch 2023 fortsetzen. 

Jahr   Treptow Gesamt Berlin
2018 Anzahl 18 687
  Preisspanne EUR/m² 1.062 bis 3.873 301 bis 11.919
  Mittelwert EUR/m² 1.723 2.115
2019 Anzahl 4 571
  Preisspanne EUR/m² 1.318 bis 2.656 396 bis 11.340
  Mittelwert EUR/m² 2.003 2.294
2020 Anzahl 18 627
  Preisspanne EUR/m² 986 bis 4.069 431 bis 10.526
  Mittelwert EUR/m² 1.958 2.183
2021 Anzahl 15 660
  Preisspanne EUR/m² 1.794 bis 5.217 601 bis 16.262
  Mittelwert EUR/m² 2.806 2.522
2022 Anzahl 12 348
  Preisspanne EUR/m² 1.467 bis 2.931 824 bis 16.844
  Mittelwert EUR/m² 2.152 2.651
  Bereinigt um Spitzenwerte (2022) EUR/m² 2.152 2.327

Neubau in Treptow-Köpenick

Von Wohnungen und Häusern mit eigenem Bootsanleger an der Dahme über die Quartiere entlang des Treptower Parks und Plänterwald hinüber zu Industriegebieten in Ober- und Niederschöneweide mit Künstlerateliers und Galerien ist alles am Start. Tatsächlich aber entwickelt sich der Bezirk unaufhaltsam zum Forschungs- und Industriestandort. Ein neuer Mix aus großvolumigen Wohn-, Büro- und Geschäftsneubauten krempelt den Bezirk um. 

Das geplante Bürogebäude in der Heidelberger Straße mit  einem geplanten Invest von 90 Millionen und einer BGF von 30.000qm wird von der BEOS AG und den Architekten Müller Reimann auf den Weg gebracht. Die Lage nahe Neukölln und Kreuzberg ist hervorragend. Ein weiteres Projekt der Cresco mit ca. 70 Millionen Invest zielt auf den Markt für Studentenwohnungen. Nicht ohne Grund, denn die Lage nicht weit vom Dreiländereck, wie die Gabelung zwischen Neukölln, Treptow und Kreuzberg genannt wird, gehört zu den Lieblingsplätzen junger Leute.

Aber es werden auch ganz klassisch Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen gebaut. Zahlreiche Projekte in Niederschöneweide und Adlershof von Projektentwicklern und Bauträgern wie WIN.D oder MRS und viele mehr, haben eine aktive und hoch interessante Entwicklung des östlichen Bezirks Treptow-Köpenick eingeleitet.

Quartiere in Treptow

Das Kerngebiet von Alt-Treptow reicht tief nach Neukölln und Kreuzberg hinein, fast bis zum Görlitzer Park. Altbaukieze und trendige Quartiere rund um die Arena und das Badeschiff mischen sich mit Siedlungsstrukturen aus den Dreißiger und Sechziger Jahren. Entlang der Spree und im südlichen Gebiet des Ortsteils dominieren hochwertige Neubauwohnungen, die einst als Gewerbeflächen dienten, sowie Gründerzeitvillen. Niederschöneweide befindet sich noch in der Strukturierungsphase, profitiert aber von seiner Nähe zu Adlershof. Neben der Standortsicherung für Industrie und produzierendes Gewerbe wurden in dem seit 1994 bestehenden Sanierungsgebiet auch Flächen für Wohnen ausgewiesen, mit großen Grünbereichen innerhalb der Blockbebauung. Bis Ende 2010 kam es zur umfassenden Erneuerung von etwa 90 Prozent des Wohnungsbestandes und damit zu einer schrittweisen Aufwertung. Johannistal und Altglienicke sind als ruhige Wohnquartiere mit Gartenstadtcharakter gefragt. In direkter Nähe zum Wissenschafts- und Technologie-Hub Adlershof und mit guter Verkehrsanbindung haben beide Ortsteile sehr gute Entwicklungspotentiale. Bohnsdorf profitiert von seiner Nähe zum Flughafen.

Mietwohnungsmarkt in Berlin Treptow

Im 12-Monats-Zeitraum wurden in Treptow 1.370 zur Neuvermietung angeboten, zu einer Median Miete von 15,20 EUR/m². Nach einem Preissprung im 3-Jahres-Zeitraum von 28,40 % gab es im 12-Monatszeitraum eine Anpassung von 20,40 %.

Im Neubausegment wurden in diesem Zeitraum 150 Wohnungen zu einer monatlichen Miete von 24,00 EUR/m² angeboten. Das entspricht einer Preisanpassung von 22,90 %.

Der Ortsteil Alt-Treptow nimmt eine Sonderstellung ein, mit nur 90 angebotenen Wohnungen innerhalb der letzten 12 Monate und einer durchschnittlichen Neuvermietungsmiete von 12,55 EUR/m²

Mietpreisindex Treptow

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 15,20 EUR/m² - 24,00 EUR/m² -
1 Jahr 12,60 EUR/m² 20,40 % 19,55 EUR/m² 22,90 %
3 Jahre 11,85 EUR/m² 28,40 % 14,00 EUR/m² 71,20 %
5 Jahre 10,00 EUR/m² 51,70 % 14,00 EUR/m² 71,70 %

Vogelperspektive: Mietmarkt Berlin Treptow

Das Bubble Chart zeigt die Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Treptow. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.

Entwicklung der Miet-Segmente in Berlin Treptow

Das Chart zeigt die Veränderungen im Preisgefüge des Bezirkes anhand von vier Preissegmenten. Wie viele Wohnungen wurden in den unterschiedlichen Preissegmenten angeboten? Die Linie zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Angebotspreises pro Quadratmeter über alle Wohnungstypen und Preissegmente für Bestandswohnungen. Insgesamt überwiegt im Bezirk Treptow das Preissegment 8,00 bis 11,00 EUR/m², das Preissegment 5,00 bis 8,00 EUR/m² wird kleiner, ist aber noch vertreten.

Bautätigkeit in Treptow

Der Stadtteil Treptow besteht aus 8 Ortsteilen und 16 statistischen Planungsräumen LOR (Lebensweltlich orientierte Räume). Ein Wohnungsbestand von 71.000 Einheiten erstreckt sich vom innerstädtischen Alt-Treptow bis hin zur Brandenburger Grenze. Die durchschnittliche Wohnungsgröße beträgt 72,9 m². Mit 1,78 Personen je Haushalt (statistisch) und 1,92 Personen je Haushalt (rechnerisch) spricht die Differenz für einen entspannten Wohnungsmarkt.

Die Bautätigkeit in Treptow ist in den vergangenen Jahren hoch. In welchen Quartieren (LOR) wann und wie viel Baufertigstellungen gemeldet wurden, ist aus der Karte ersichtlich. (Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg)

Milieuschutzgebiete in Treptow

Im Bezirk Treptow sind, Stand Januar 2019, zwei Erhaltungsgebiete nach §172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in Kraft.

Erhaltungsgebiet In Kraft seit Fläche in ha Erweitert Letzte Überprüfung
Alt-Treptow 2016 29,8 - -
Niederschöneweide 2017 24,7 - -

Milieuschutzkarte Treptow

Prüfen Sie in unserer Milieuschutzkarte Berlin, ob Ihre Immobilie sich in einem Erhaltungsgebiet, einem Untersuchungsgebiet oder einem Verdachtsgebiet befindet. Unsere Milieuschutzkarte wird fortlaufend auf Grundlage der Beschlüsse aus den Bezirksverordneten Versammlungen (BVV) überarbeitet und aktualisiert. Besuchen Sie auch unseren Milieuschutzbereich für weitergehende Informationen.

Einwohner in Treptow

Wanderungsbewegungen in Treptow

Die Bevölkerungszahlen in Treptow wachsen seit Jahren kontinuierlich. Die Zuzüge werden von internationalen Zuzügen und Binnenmigrationen gleichermaßen getragen. Vor allem Berliner aus Neukölln, Tempelhof und Köpenick zieht es nach Treptow. An das Umland gibt Treptow leicht ab.

  • Alle Migrationen
  • International
  • National
  • Suburban
  • Binnen
  • Hotspot

Dieser Report wurde zuletzt am 25.09.2023 aktualisiert.

Disclaimer

Der Guthmann Marktreport ist ein teilautomatisierter Monitor des Immobilienmarktes Berlin. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Für Vollständigkeit, Abweichungen, Änderung und Fehler übernehmen wir keine Haftung. Unser Report stellt keine Investment Empfehlung dar.

Quellen

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Einwohnerregisterstatistik (Bewegungsdaten), Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes, Fortschreibung Umwandlungen, Ergebnisse des Haushaltegenerierungsverfahren KOSIS-HHGen, Baufertigstellungen. IMV GmbH: Rohdaten Preise und Mieten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: Umwandlungsdaten (2018), Geoportal Berlin (FIS-Broker). Immobilienverband Deutschland IVD (2018/2019): Immobilienpreisservice 2018/2019. GAA (Gutachter Ausschuss Berlin) Fortschreibung Umwandlungsdaten (Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin)

Methodik

Wohnungsdefizit (Treemap): Das Amt für Statistik schreibt die Haushaltsdaten auf Grundlage des Mikrozensus 2011 fort. Ermittlung Haushaltsanzahl und statistische Haushaltsgröße über Haushaltsgenerierungsverfahren (KOSIS). Wir berechnen die tatsächliche Haushaltsgröße / Wohnungsdefizite über das Verhältnis Anzahl der Haushalte zur Anzahl der Wohnungen.
Kaufpreise und Mieten (Charts und Reports): Berechnung des Median auf Grundlage von Rohdaten, eigene Visualisierung. Es handelt sich um Angebotsdaten. Migrationen: Aggregation und Visualisierung auf Grundlage der Bewegungsdaten.

schliessen

Unser Marktreport überzeugt Sie?

Verlassen Sie sich auf eines der besten Makler-Teams in Berlin. Fordern Sie eine kostenlose und unverbindliche Markteinschätzung für Ihre Immobilie an. 

Mit dem Absenden des Formulars stimme ich der Datenschutzrichtlinie der Guthmann Estate GmbH zu und willige einer Kontaktaufnahme ein.