Letztes Update: 22.03.2023

Berlin Immobilien Wilmersdorf 2023

Zu Wilmersdorf zählen das schicke Grunewald mit großzügigen Villen, das kleinstädtisch wirkende Schmargendorf und das dichter bebaute Wilmersdorf. Neben gut erhaltenen Gründerzeitgebäuden sind die Quartiere heute von zahlreichen Neubauten durchsetzt, was der Beliebtheit von Wilmersdorf aber nicht im geringsten schadet.

Berlin-Wilmersdorf

Klassisch elegantes Understatement

Wilmersdorf ist ein gutbürgerlicher und eleganter Ortsteil, ohne jede Spießigkeit. Der exklusive und bewahrende Charakter wird von den Bewohner durchaus geschätzt. Schicke Quartiere finden sich in den Vierteln des Grunewalds, städtische Kiezlagen wiederum in den City-Lagen des Ortsteiles. In den 1920er Jahren zog es viele Künstler und Intellektuelle nach Wilmersdorf. Im Berliner Westen wuchs eine attraktive und belebte City mit Cafés und Theatern heran. Das Nobelquartier Grunewald war nicht weit entfernt und eignete sich hervorragend für die Berliner Bohème. Die Nazis setzten der kulturellen Blüte in Wilmersdorf ein jähes Ende und viele Wilmersdorfer mussten aus politischen Gründen oder wegen ihrer jüdischen Herkunft ins Exil. Heute sind wichtige Wissenschafts-, Kulturbetriebe und Vertretungen in Wilmersdorf angesiedelt. Zahlreiche Galerien sind hier beheimatet, ebenso wie die Schaubühne am Lehniner Platz. Einige Botschaften in Grunewald und Schmargendorf liegen in direkter Nachbarschaft zu den privaten Residenzen ihrer Botschafter.

Bestand

Median Angebotspreis
6.560 EUR/m²
+0,70 %
Median Angebotsmiete
21,70 EUR/m²
+20,50 %

Neubau

Median Angebotspreis
9.990 EUR/m²
+9,10 %
Median Angebotsmiete
29,80 EUR/m²
+15,00 %

Immobilienpreise in Wilmersdorf

Nicht nur die Preise für Eigentumswohnungen in Wilmersdorf bewegen sich auf hohem Niveau. Auch Häuser aller Gebäudetypologien rangieren im Berliner Spitzenbereich. Die Kaufpreise differenzieren sich in Wilmersdorf zwar nach Makro- und Mikrolagen und Baujahresklasse aus, da der Ortsteil jedoch fast nur gute bis sehr gute Lagen bietet, sind die Wohnungs- und Häuserpreise über alle Segmente hoch. 

Die Immobilienpreise in Wilmersdorf liegen im oberen Drittel. Der von uns aus 2.770       ermittelte Median liegt aktuell 6.700 EUR/m². Im aktuellen Quartal werden 6.560 EUR/m² angesetzt. Das jahrelange Wachstum im zweistelligen Bereich wird sich 2023 nicht halten. Unter dem Druck der Zinswende sind die Preise bereits in der zweiten Jahreshälfte 2022 seitwärts gelaufen. In neun Monaten lag die Entwicklung bei -2,00 %, in sechs Monaten bei -3,50 % und im Dreimonatszeitraum bei -3,00 %. In der Jahresbetrachtung liegt Wilmersdorf hingegen mit 0,70 % im Plus.

Immobilien in Wilmersdorf sind vor allen Dingen ein hochwertiges und langfristiges Invest. Vor 10 Jahren lag der Median für Wohnungen in Wilmersdorf bei rund 2.810 EUR/m². Das entspricht einem Plus von rund 133,10 %.

Für Neubau-Immobilien liegt der 12-Monate-Median bei 9.740 EUR/m², der 3-Monate-Median bei 9.990 EUR/m²

Kaufpreisindex Wilmersdorf

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 6.560 EUR/m² - 9.990 EUR/m² -
1 Jahr 6.510 EUR/m² 0,70 % 9.160 EUR/m² 9,10 %
3 Jahre 5.660 EUR/m² 15,90 % 7.840 EUR/m² 27,40 %
5 Jahre 4.760 EUR/m² 37,70 % 6.340 EUR/m² 57,50 %
10 Jahre 2.810 EUR/m² 133,10 % 4.250 EUR/m² 135,00 %

Entwicklung der Immobilienpreis-Segmente in Berlin Wilmersdorf

Das Wohnungsangebot im Bestandssegment ist in Wilmersdorf seit 2016 rückläufig. In den vergangenen 12 Monaten wurden 2.770 Bestandswohnungen angeboten. In Schmargendorf waren es  370 Einheiten, in Dahlem  240 und in Grunewald 290 Bestandswohnungen. Im urban geprägten Teil von Wilmersdorf kamen 300 Wohnungen aus Neubauprojekten in die Vermarktung.

Vogelperspektive: Immobilienangebote Berlin Wilmersdorf

Das Bubble Chart zeigt die Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Wilmersdorf. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.

Familienhäuser in Wilmersdorf

In den exklusiven Lagen von Wilmersdorf befinden sich Quartiere mit hochpreisigen Villen und Familienhäusern. Bitte wenden Sie sich für Preiseinschätzungen dieser Typologie an uns.

Schnellbewertung Ihrer Immobilie in Berlin

Wir ermitteln in Sekunden den Preisrahmen für Ihre Wohnung in Berlin auf Grundlage tausender Vergleichsangebote und jahrelanger Erfahrung. Ohne Angabe Ihrer persönlicher Daten oder störende Akquiseanrufe. Wenn Sie eine präzisere und individuelle Einschätzung wünschen, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.    

Features

In zehn Jahren haben sich die Angebotspreise in Wilmersdorf um 133,10 % entwickelt. Das sind hervorragende Voraussetzungen für einen Verkauf. Wir wissen wie.

Almut Guthmann
Almut Guthmann Architektin und Ihre Maklerin

Unverbindlich informieren.

Indem Sie fortfahren bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzrichtlinie der Guthmann Estate GmbH gelesen haben und akzeptieren.

Trend

Wilmersdorf hat im Berlin-Vergleich eine hohe Kaufkraft. Der Bezirk bietet ausschließlich gute bis sehr gute Wohnlagen. Bürgerliche Nachbarschaften und die hohe Lebensqualität, die sich durch die Nähe zum Kurfürstendamm und zum Grunewald ergeben, zeichnen ein nachhaltiges Investitionsklima. Mietpreise und Kaufpreise weisen konstante Anstiege aus, bei leicht rückläufigem Angebotsvolumen. Anleger können noch immer Aufholeffekte im Bestands- und Neubausegment nutzen und auf ein kaufkräftiges Publikum setzen. Die durchschnittliche Kaufkraft in Wilmersdorfer A-Lagen ist im Vergleich zu urbanen A-Lagen höher. Die Lebensqualität ist sehr gut, der Naherholungsfaktor bei geringer Umweltbelastung ebenso. In Wilmersdorf befinden sich hochpreisige West-Berliner Traditionslagen. Wilmersdorf ist Berlin-West-Power. Und das Potenzial ist immens. 

Mehrfamilienhäuser in Wilmersdorf

Die Gebäudestruktur in Wilmersdorf ist typologisch breit gestreut. Der Häuserbestand beträgt etwa 8.500 Gebäude. Der Ortsteil bietet im westlichen Grunewald und Schmargendorf sehr gute Wohnlagen und in den östlich gelegenen Wilmersdorfer Quartieren immer noch gute Wohnlagen. Neben der Qualität der hervorragenden Wohnquartiere, drücken sich auch die zentralen Mischgebiete Kurfürstendamm und Wittenbergplatz und Savignyplatz in hohen Kaufpreisen aus. Wer in Grunewald, Schmargendorf oder Wilmersdorf ein Ein- oder Zweifamilienhaus erwerben will, muss in guten bis sehr guten Lagen im siebenstelligen Bereich investieren. Wohn- und Geschäftshäuser werden in den Erdgeschossen häufig gewerblich genutzt. Der Gebäudezustand ist überwiegend gut bis sehr gut. Das hohe Preisniveau setzte sich 2023 fort und wird sicher auch in 2023 anknüpfen. Wilmersdorf verfügt ausschließlich über gute und sehr gute Wohnlagen und, ähnlich wie Charlottenburg, über einige weniger zentrale Flächenreserven. Diverse Neubauprojekte entstehen im Bezirk, darunter auch größere Bauvorhaben.

Der Villenbezirk Grunewald gilt seit jeher als hochpreisig. Auch in Wilmersdorf gibt es einen Nachfrageüberhang, der sich aktuell auf ca. 12.000 Wohnungen kumuliert hat. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 150.000 Menschen im Bezirk beträgt der Immobilienbestand etwa 82.100 Wohnungen in ca. 8.440 Wohngebäuden. Mit einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 80,5m² liegt Wilmersdorf in Berlin auf Platz zwei. Die Eigentumsquote in Charlottenburg-Wilmersdorf liegt mit 14,5 Prozent im guten Berliner Mittelfeld. 

MFH Wilmersdorf: Werte und Entwicklung

Jahr   Wilmersdorf Gesamt Berlin
2018 Anzahl 30 687
  Preisspanne EUR/m² 1.048 bis 5.366 301 bis 11.919
  Mittelwert EUR/m² 3.047 2.115
2019 Anzahl 31 571
  Preisspanne EUR/m² 1.601 bis 9.143 396 bis 11.340
  Mittelwert EUR/m² 3.387 2.294
2020 Anzahl 22 627
  Preisspanne EUR/m² 1.151 bis 10.526 431 bis 10.526
  Mittelwert EUR/m² 3.164 2.183
2021 Anzahl 27 660
  Preisspanne EUR/m² 1.596 bis 7.347 601 bis 16.262
  Mittelwert EUR/m² 3.654 2.522
2022 Anzahl 15 348
  Preisspanne EUR/m² 1.688 bis 7.043 824 bis 16.844
  Mittelwert EUR/m² 3.306 2.651
  Bereinigt um Spitzenwerte (2022) EUR/m² 2.804 2.327

Neubau in Wilmersdorf

In Wilmersdorf lässt sich viel Geld verbauen, aber auch verdienen. Diverse Wohnanlagen, einige davon in Quartiersgröße, sind derzeit in Bau, in Planung oder werden noch diskutiert. Das größte Projekt haben wir an anderer Stelle besprochen, das Fürst. Das ehemalige multifunktionale Bauensemble Ku’damm-Karree war end of life und wird grundlegend saniert und auch deutlich schicker, weltstädtischer und moderner klingen. Bereits seit 2018 wird hier das ganz große Rad gedreht. Der laufende zweite Bauabschnitt ist weit fortgeschritten. Das zugehörige Hochhaus gehört mit über 100 Metern zu den höchsten Gebäuden Berlins und soll als Hochbauwerk künftig weithin erkennbar sein. Nicht Go West, sondern New West heisst ein Projekt in drei Bauabschnitten mit knapp 60 Wohnungen. Viele Wilmersdorfer Lagen verlangen geradezu nach  Mix-Use-Projekten. Diverse Wohnanlagen sind gekoppelt mit Office und Retailnutzungen. 

Die Neubaukonzentration ist im nördlichen Wilmersdorf am höchsten. Die Bausummen bewegen sich meist im Bereich zwischen 10 und 20 Millionen Euro. Großvolumige, reine Wohnprojekte sind aber auch im Süden des Bezirkes zu finden, so z.B. in der Lage Cornelsenweg, Sodener Straße und Wiesbadener Straße.  

Mietwohnungsmarkt in Berlin Wilmersdorf

Die aktuelle Median Angebotsmiete in Wilmersdorf beläuft sich für Bestandsobjekte auf ca. 21,70 EUR/m². Die Entwicklung im 12-Monatszeitraum beträgt 20,50 % und bezieht sich auf etwa 1.450 Angebote. 

Mietpreisindex Wilmersdorf

Zeitraum Bestand Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100) Neubau Median Angebotspreis Index (Basis 10 Jahre = 100)
Aktuelles Quartal 21,70 EUR/m² - 29,80 EUR/m² -
1 Jahr 18,00 EUR/m² 20,50 % 25,95 EUR/m² 15,00 %
3 Jahre 14,50 EUR/m² 49,40 % 18,35 EUR/m² 62,40 %
5 Jahre 12,40 EUR/m² 75,00 % 15,00 EUR/m² 98,80 %

Vogelperspektive: Mietmarkt Berlin Wilmersdorf

Das Bubble Chart zeigt die Angebotssituation der vergangenen 12 Monate auf dem Immobilienmarkt in Wilmersdorf. Die Farben markieren die Baujahresklassen, die Größe der Bubbles die Quantität der Angebote, die Lage im Koordinatensystem Preisradius (Quadratmeter) und Wohnungsgrößen.

Entwicklung der Miet-Segmente in Berlin Wilmersdorf

Das Chart zeigt die Veränderungen im Preisgefüge des Bezirkes anhand von vier Preissegmenten. Wie viele Wohnungen wurden in den unterschiedlichen Preissegmenten angeboten? Die Linie zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Angebotspreises pro Quadratmeter über alle Wohnungstypen und Preissegmente für Bestandswohnungen.

Quartiere in Wilmersdorf

Der Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Quartiere in Wilmersdorf erfolgte mit verhältnismäßig geringen Mitteln und die Stadtplanung orientierte sich viele Jahre am Konzept der autogerechten Stadt, z.B. beim Ausbau der Bundesallee. Auf die historische Bausubstanz wurde in dieser Zeit wenig Rücksicht genommen. In den 1970er Jahren wurden viele Plätze und Quartiere wieder aufgewertet. Die Bewohner in Wilmersdorf fühlen sich mit Ihrem Umfeld sehr verbunden. Das Quartier um den Bundesplatz herum ist ein gut bürgerliches Wohngebiet mit einer Mischung aus Altbau und Bestandsimmobilien der 1950er Jahre. Ein weltweit einzigartiges Wohnprojekt, "die Schlange", wurde mit einer Autobahnüberbauung in den 1970er Jahren im Ortsteil Schmargendorf realisiert. Nicht weit davon entfernt befinden sich der Rüdesheimer Platz und das umliegende Rheingauviertel, welches im englischen Landhausstil geplant und angelegt wurde. Die - sehr gefragten - Wohnungen in diesem Quartier sind großzügig angelegt und befinden sich in viergeschossigen Häusern. 2015 wählte die "New York Times" die Rüdesheimer Straße in Wilmersdorf zu den zwölf schönsten Straßen Europas. Sehr beliebt ist auch die Wohngegend entlang der Uhlandstraße, in der in den vergangenen Jahren viele hochwertige Neubauprojekte entstanden sind. Die Wohnungen im Kernbereich der Gebiete um den Ludwigkirchplatz und den Olivaer Platz sind meist sehr groß und luxuriös angelegt. Die Gründerzeit-Häuser bestechen durch schöne Fassaden und gepflegte Vorgärten.

Bautätigkeit in Wilmersdorf

In Wilmersdorf beläuft sich der Wohnungsbestand auf etwa 83.000 Einheiten verteilt auf 26 statistische Planungsräume LOR (Lebensweltlich orientierte Räume). Wilmersdorf zählt mit einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 78,7 m² zur Spitze Berlins.. Die statistische Haushaltsgröße liegt bei 1,63 Personen je Haushalt und die rechnerische Haushaltsgröße liegt die bei 1,88 Personen je Haushalt.

In Wilmersdorf ist die Bautätigkeit in den vergangenen Jahren konstant. In welchen Quartieren (LOR) wann und wie viel Baufertigstellungen gemeldet wurden, ist aus der Karte ersichtlich. (Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg)

Milieuschutzgebiete in Wilmersdorf

Es wurde im Dezember 2018 beschlossen, dass die folgenden Planungsräume unverzüglich als Milieuschutzgebiete ausgewiesen werden und genügend Personal/Planstellen im Bezirkshaushalt einzuplanen bzw. zu beschließen sind.

  • Schaperstraße
  • Ludwigskirchplatz
  • Prager Platz
  • Nikolburger Platz

In der zweiten Sitzung des Jahres der BVV wurde aufgenommen, dass das Gebiet um die Binger Straße in das laufende Grobscreening-Verfahren aufgenommen und bis zum Abschluss als potenzielles Beobachtungsgebiet ausgewiesen wird.

Milieuschutzkarte Wilmersdorf

Prüfen Sie in unserer Milieuschutzkarte Berlin, ob Ihre Immobilie sich in einem Erhaltungsgebiet, einem Untersuchungsgebiet oder einem Verdachtsgebiet befindet. Unsere Milieuschutzkarte wird fortlaufend auf Grundlage der Beschlüsse aus den Bezirksverordneten Versammlungen (BVV) überarbeitet und aktualisiert. Besuchen Sie auch unseren Milieuschutzbereich für weitergehende Informationen.

Einwohner in Wilmersdorf

Wanderungsbewegungen in Wilmersdorf

Auf internationaler und nationaler Ebene finden mehr Zu- als Fortzüge statt. Auf den Suburbanen und Binnenbewegungen bezogen sind hingegen Abwanderungstendenzen feststellbar.

  • Alle Migrationen
  • International
  • National
  • Suburban
  • Binnen
  • Hotspot

Dieser Report wurde zuletzt am 22.03.2023 aktualisiert.

Disclaimer

Der Guthmann Marktreport ist ein teilautomatisierter Monitor des Immobilienmarktes Berlin. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Für Vollständigkeit, Abweichungen, Änderung und Fehler übernehmen wir keine Haftung. Unser Report stellt keine Investment Empfehlung dar.

Quellen

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Einwohnerregisterstatistik (Bewegungsdaten), Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes, Fortschreibung Umwandlungen, Ergebnisse des Haushaltegenerierungsverfahren KOSIS-HHGen, Baufertigstellungen. IMV GmbH: Rohdaten Preise und Mieten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: Umwandlungsdaten (2018), Geoportal Berlin (FIS-Broker). Immobilienverband Deutschland IVD (2018/2019): Immobilienpreisservice 2018/2019. GAA (Gutachter Ausschuss Berlin) Fortschreibung Umwandlungsdaten (Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin)

Methodik

Wohnungsdefizit (Treemap): Das Amt für Statistik schreibt die Haushaltsdaten auf Grundlage des Mikrozensus 2011 fort. Ermittlung Haushaltsanzahl und statistische Haushaltsgröße über Haushaltsgenerierungsverfahren (KOSIS). Wir berechnen die tatsächliche Haushaltsgröße / Wohnungsdefizite über das Verhältnis Anzahl der Haushalte zur Anzahl der Wohnungen.
Kaufpreise und Mieten (Charts und Reports): Berechnung des Median auf Grundlage von Rohdaten, eigene Visualisierung. Es handelt sich um Angebotsdaten. Migrationen: Aggregation und Visualisierung auf Grundlage der Bewegungsdaten.

schliessen

Unser Marktreport überzeugt Sie?

Verlassen Sie sich auf eines der besten Makler-Teams in Berlin. Fordern Sie eine kostenlose und unverbindliche Markteinschätzung für Ihre Immobilie an. 

Mit dem Absenden des Formulars stimme ich der Datenschutzrichtlinie der Guthmann Estate GmbH zu und willige einer Kontaktaufnahme ein.